Der Wasserstoff-Autonomzug auf Schienen

Kommentieren
taxirail

Um die herkömmlichen Züge auf Nebenbahnstrecken zu unterstützen, entwickeln sich neue Initiativen, wie beispielsweise dieses Taxirail, das vom bretonischen Innovationsbüro EXID C&D entwickelt wurde.

Mit Sitz in Plusquellec (22160) ist EXID C&D ein Innovationsbüro, das versucht, auf neue Herausforderungen zu reagieren und eine Palette von Dienstleistungen im Projektmanagement anzubieten (Beratung, Innovationsmanagement, Projektsteuerung, Design & Konzepte), die alle Tätigkeitsbereiche abdeckt: Marine, Energie, Cleantechs, Verkehr, Industrie…

Im Bereich Verkehr hat das Unternehmen das Projekt Taxirail entwickelt, einen leichten autonomen Zug, der darauf abzielt, die Rentabilität zu gewährleisten und den Service der oft defizitären kleinen Bahnlinien zu verbessern, die jedoch unerlässlich sind, um Franzosen ohne Verkehrsmittel zu verbinden.

Auf den Schienen im Jahr 2025?

Der Taxirail zeichnet sich zunächst durch seinen Energietyp aus. Er kann, je nach Markt und Budget, mit einer hybriden GNV/elektrischen oder sogar Wasserstoffmotorisierung ausgestattet werden. Der Taxirail könnte bis zu 40 Personen transportieren, drei Shuttlefahrzeuge zu Stoßzeiten bündeln und sich in einen bedarfsorientierten Transport in den Nebenzeiten umwandeln. Genehmigt von der Ademe, der Agentur für ökologische Transition, könnte dieser autonome Zug bereits 2023 mit Tests auf einem Streckenabschnitt im Industriekomplex Port-Jérôme in Normandie beginnen. Ein erster offizieller Schritt, bevor man auf einen kommerziellen Start zu Beginn des Jahres 2025 hofft, mit einer angestrebten und ambitionierten Produktion von 500 Shuttlefahrzeugen bis zum Jahr 2030.

Gute Nachrichten für die Geschäftsführer: Das Unternehmen hat ein Absichtsschreiben mit einer Tochtergesellschaft der SNCF namens Akiem unterzeichnet, die auf die Vermietung von Zügen spezialisiert ist. „Sie wird ihr technisches Fachwissen, insbesondere im Bereich Wartung, einbringen“, freut sich Régis Coat, Präsident der Taxirail SAS und von Exid C&D.

Neben dem herkömmlichen Personentransport könnte der Taxirail auch in Fracht- und Kurierversionen angeboten werden, mit einer Ladekapazität von bis zu 2,5 Tonnen.

Lesen Sie auch: Autonome Elektro-Shuttles auf dem Gelände von ArianeGroup

This page is translated from the original post "Le train autonome à hydrogène sur les rails" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht