Wasserstoffzug: Die erste Linie eröffnet in Deutschland
Die 14 Alstom Coradia iLint Züge sind nun auf einer 100% Wasserstoff-Linie in Deutschland im Einsatz, weltweit ein Novum.
Wenn die Elektrifizierung des Schienennetzes eine Lösung zur Reduzierung der schädlichen Emissionen darstellt, ist Wasserstoff die weitere Alternative. Ohne dass eine spezielle Infrastruktur mit Oberleitungen erforderlich ist, kommen Wasserstoff-Brennstoffzellen zum Einsatz. Nach weiterer Reifung entwickelt sich die Technologie rasant weiter, mit einer vollständig umgebauten Strecke.
Wasserstoff ersetzt Diesel
Bereits 2018 hatte Alstom mit Tests seines Coradia iLint in der Vorserie begonnen, welche zwei Jahre andauerten. Angesichts des Erfolgs dieser Tests bestellte das private Unternehmen Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) 14 Züge. Das französische Unternehmen lieferte diese mittlerweile operativen Fahrzeuge. Sie bedienen die Strecke, die Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude in der Region Niedersachsen, nahe Hamburg, verbindet.
🚆🌱💦 It's official! The world’s first #hydrogen train, our Alstom Coradia iLint, has reached yet another historical #milestone today in #Germany. It is now in passenger operation with our partners #LNVG, @evb_ElbeWeser and @Lindeplc.
— Alstom (@Alstom) August 24, 2022
Learn more: https://t.co/DK0kcQA4cY pic.twitter.com/T5v1gdSnL2
Die Flotte wird zu 100% aus Wasserstoff bestehen, da sie die 15 alten Dieselzüge ersetzen wird. Elbe-Weser (EVB) und Linde sind die beiden Hauptpartner des Betriebs. Der erste betreibt die Züge, während der zweite für die Produktion und tägliche Nachladung mit Wasserstoff zuständig ist. Laut Alstom haben diese Züge eine Reichweite von 1.000 Kilometern. Das ist viel mehr als die eingezeichnete Strecke von rund 100 km.

Wasserstoffzüge in Frankreich im Jahr 2024?
Eine zweite Bestellung wird die Flotte von Wasserstoffzügen verdreifachen. Die Metropolregion Frankfurt (Deutschland) wird bald 27 Züge von Alstom erhalten. Es folgen 6 Züge nach Italien, in die Lombardei.
Für Frankreich heißt es abwarten. Während der erste Prototyp bereits im September 2021 fuhr, beginnt die Erprobung 2022 auf der Strecke Tours-Loches, und die ersten Reisenden würden erst 2024 Platz nehmen können.
Vier Regionen (Auvergne-Rhône-Alpes, Bourgogne-Franche Comté, Grand Est und Okzitanien) haben 12 Coradia Polyvalent Bi-Mode Züge bestellt. Diese Hybridzüge funktionieren auch mit elektrischer Traktion über Oberleitungen, wobei Wasserstoff auf nicht ausgestatteten Strecken verwendet wird.
Lesen Sie auch: Wasserstoffzüge: Alstom und Engie bündeln ihre Kräfte
This page is translated from the original post "Train à hydrogène : la première ligne ouvre en Allemagne" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
