Ebusco: elektrische Busse aus Frankreich

Kommentieren
Ebusco 3.0 bus électrique

Das niederländische Unternehmen Ebusco hat Frankreich für seine neue Produktionsstätte für Elektrobusse gewählt, genauer gesagt in Cléon (76).

Frankreich hat viel von seinem industriellen Gefüge verloren, insbesondere in der Automobilindustrie. Aber wissen Sie, dass das Land über Know-how im Bereich schwerer Fahrzeuge und insbesondere von Bussen verfügt? Der Beweis dafür ist, dass ein neues Unternehmen das Hexagon für sein neues Projekt gewählt hat.

Ebusco profitiert von Renault

Es ist nicht einmal ein französischer Hersteller, der sich entscheidet, zurückzusiedeln, sondern ein europäischer Cousin. Ebusco, ein niederländisches Unternehmen, hat Frankreich bevorzugt, um seine neue Produktionsstätte zu errichten. Der 21.000 m² große Standort in Cléon, nahe Rouen, wird auch den Sitz der französischen Tochtergesellschaft beherbergen. 

Die Wahl fiel auf diesen Standort, um von der vorhandenen Infrastruktur auf dem Renault-Gelände zu profitieren. Der Automobilhersteller hatte bereits die Umgestaltung des Ortes angekündigt, insbesondere mit einer neuen Produktionslinie für Elektroantriebe für die Megane E-Tech elektrisch.

500 Elektrobusse pro Jahr

Der Standort soll Ende 2023 in Betrieb gehen. In dieser neuen Fabrik in Cléon wird Ebusco bis zu 500 Elektrobusse pro Jahr montieren. Das niederländische Unternehmen hat auch die Option, den Standort und somit die Produktion zu erweitern. Die Investition ist eher gering, da sie auf etwa 10 Millionen Euro geschätzt wird.

Ebusco hat nicht präzisiert, welchen Elektrobus es in Frankreich herstellen wird. Der älteste, die Version 2.2, stammt aus dem Werk in China. Der neueste Ebusco 3.0, der 2021 herauskam, wird in Deurne, in den Niederlanden, gebaut. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieses Modell am Standort Cléon produziert werden soll.

Ebusco Werk Deurne Niederlande
Das Ebusco-Werk in Deurne, Niederlande

Der Ebusco 3.0 ist ein Bus mit einer Struktur aus Verbundmaterial und Kohlefaser. Dies könnte das Gewicht im Vergleich zu einem klassischen Bus um 3 Tonnen reduzieren, sodass das Gesamtgewicht 9,5 t beträgt. Es gibt zwei Versionen mit 12 und 18 Metern, also mit 95 bis 160 Sitzen. Der Elektrobus verfügt über zwei Elektromotoren mit je 125 kW, was insgesamt 250 kW (335 PS) ergibt. Die Batterien mit 250 bis 500 kWh bieten bis zu 575 km Reichweite und sind im Boden untergebracht, was Platz für ein Panoramadach lässt.

Lesen Sie auch: Arrival erhält grünes Licht von Europa für seinen Elektrobus

This page is translated from the original post "Ebusco : des bus électriques Made in France" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht