La Poste investiert 600 Millionen Euro in die Begrünung ihrer Flotte

Kommentieren
La Poste Citroën

Um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren, investiert La Poste in sauberere Fahrzeuge und wird bis 2050 endgültig auf Diesel verzichten.

La Poste plant, 600 Millionen Euro in die Begrünung ihrer Flotte zu investieren. Dieses Budget soll verwendet werden, um Fahrzeuge zu kaufen, die mit Strom, Wasserstoff, Biogas oder Biokraftstoffen betrieben werden.

200 Millionen werden der Flotte für die Lieferungen der ersten oder letzten Meile zugewiesen. La Poste plant, 8.000 Elektro-Nutzfahrzeuge und 1.000 zusätzliche Lastenfahrräder zu erwerben. „Mit diesen 15.000 Elektrofahrzeugen wird jede zweite Colissimo-Lieferung ab 2025 in Frankreich dekarbonisiert sein, und 100 % der Colissimo-Lieferungen werden nicht nur in den Gebieten mit niedrigen Emissionen, sondern auch in den großen Ballungsräumen dekarbonisiert sein“, versichert die französische Gruppe.

Im Jahr 2019 hatte La Poste begonnen, den Renault EZ-FLEX, einen kleinen elektrischen Transporter, zu testen, der mittlerweile zum Mobilize Hippo geworden ist. Dieser speziell für Kurzstreckenlieferungen konzipierte Wagen scheint perfekt den Anforderungen von La Poste zu entsprechen, wird jedoch nicht vor 2026 auf den Markt kommen. Der elektrische Kangoo hat also noch eine lange Lebensdauer vor sich!

Im Jahr 2019 begann La Poste, Renault EZ-FLEX im Rahmen eines zweijährigen Experiments zu nutzen.

Elektro- und Wasserstoff-Lkw ab 2030

Die Begrünung der Lkw-Flotte und die Unterstützung der Partnertransportunternehmen bei ihrer Umstellung werden die verbleibenden 400 Millionen Euro mobilisieren. Wenn La Poste ihre Verpflichtungen einhält, werden die CO2-armen Lkw bis 2030 die Hälfte der jährlich von ihrer Flotte zurückgelegten Kilometer ausmachen.

Aus praktischen Gründen wird La Poste zunächst vor allem auf Lkw setzen, die mit Biogas oder Biokraftstoff betrieben werden. Ab 2030 wird die Elektromobilität für mittlere Strecken (zwischen 250 und 400 km) bevorzugt. Parallel dazu werden auch Wasserstoff-Lkw für längere Strecken in Betrieb genommen. Das Ziel ist, dass Wasserstoff und Elektrik bis 2040 die Mehrheit stellen. La Poste möchte auch bis 2050 endgültig von Diesel Abschied nehmen.

Lesen Sie auch: Elroy Air Chaparral C1: ein hybrides autonomes VTOL für die Lieferung

This page is translated from the original post "La Poste investit 600 millions d’euros pour verdir sa flotte" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht