Safran setzt auf das Elektroflugzeug von Aura Aero
Im Bereich der kohlenstoffarmen Flugzeuge an der Spitze, kann Aura Aero nun auf die Hilfe von Safran zählen.
Das junge Unternehmen aus Toulouse hat nun ein Abkommen mit der Einheit Safran Electrical & Power unterzeichnet. Damit verfügt es über neue Mittel, um die Entwicklung seiner elektrisch angetriebenen Flugzeuge fortzusetzen.
Ein elektrisches Verkehrsflugzeug im Jahr 2027
Safran und Aura Aero planen, gemeinsam die Entwicklung des ERA fortzusetzen, einem regionalen Verkehrsflugzeug mit 19 Sitzen, das elektrisch betrieben wird. Die Studien werden sowohl die Antriebsarchitektur des Flugzeugs als auch die sogenannte nicht-antriebsbezogene Architektur betreffen. Erstere liefert die für die Elektromotoren erforderliche Leistung, während letztere die anderen Systeme des Flugzeugs mit Energie versorgt.
Der ERA kann etwa 400 km im vollelektrischen Modus zurücklegen. Ein Verbrennungsmotor wird die Reichweite auf 1850 km erweitern.
Dieses vielversprechende Flugzeug soll 2024 seinen Erstflug absolvieren und drei Jahre später in den Betrieb gehen. Aura Aero gibt an, bereits „Absichtserklärungen für mehrere hundert Exemplare“ erhalten zu haben.

Ein elektrisches Stuntflugzeug ebenfalls im Programm
Diese Zusammenarbeit wird auch die Entwicklung des Integral E betreffen, eines zwei-sitzigen Stuntflugzeugs. Safran wird den Elektromotor des Flugdemonstrators bereitstellen, der etwa 100 kW entwickeln wird. Der Erstflug des Integral E soll im Laufe des Jahres 2022 stattfinden. Die ersten Lieferungen sind für 2023 vorgesehen. Aura Aero hat bereits rund sechzig Absichtserklärungen erhalten.
„Diese Zusammenarbeit zwischen Flugzeughersteller und Experten für elektrische Luftfahrtsysteme ist ein wichtiger und notwendiger Schritt zur Entwicklung elektrischer Flugzeuge“, erklärte Wilfried Dufaud, Mitbegründer & Programmleiter von Aura Aero.
„Partner von Aura Aero in diesen beiden ehrgeizigen Flugzeugprogrammen zu werden, ist ein großes Privileg für Safran Electrical & Power, behauptet Hervé Blanc, Generaldirektor der Power-Division bei Safran Electrical & Power. Diese Projekte entsprechen in jeder Hinsicht unseren strategischen Ausrichtungen: Sie kombinieren bahnbrechende Technologien, sind elektrischer und haben eine geringe CO2-Bilanz.“
Lesen Sie auch: Airbus ZEROe: ein Turbofan für das Wasserstoffflugzeug von 2035
This page is translated from the original post "Safran mise sur l’avion électrique d’Aura Aero" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
