Airbus ZEROe: ein Turbofan-Triebwerk für das Wasserstoffflugzeug von 2035

Kommentieren
Airbus ZEROe prototype A380 2022

Durch die Nutzung eines A380 möchte Airbus einen Turbofan entwickeln, der mit flüssigem Wasserstoff betrieben werden kann und das zukünftige Flugzeug „ZEROe“ im Jahr 2035 antreibt.

Die Luftfahrt wird eines der letzten, wenn nicht das letzte Transportmittel sein, das seine Energiewende vollzieht. Im Jahr 2022 gibt es noch keine Wunderlösung, um Kerosin zu ersetzen. Vier Technologien stehen im Wettstreit: elektrisch, Wasserstoff, hybrid und e-Kerosin (synthetischer Treibstoff).

Experimentelle Flüge bereits 2025?

In dieser Woche bewegt Airbus seine Schachfiguren in Richtung Wasserstoff. Das europäische Konsortium hat eine Partnerschaft mit dem Joint Venture von General Electric und Safran Aircraft Engines, CFM International, etabliert. Ziel ist es, bis „Mitte des Jahrzehnts“ eine funktionale Wasserstoffantriebstechnologie zu entwickeln.

Airbus ZEROe Prototype A380 2022 technische Ansicht
4 Tanks mit flüssigem Wasserstoff werden den kleinen Turbofan (in Blau) versorgen

Um diese Lösung zu entwickeln, wird Airbus sein größtes Passagierflugzeug, den A380, nutzen. Da die Produktion 2021 schrittweise eingestellt wurde, wird eines seiner Exemplare zur Entwicklung eines Antriebs auf Basis von flüssigem Wasserstoff verwendet.

Wir haben es hier also mit einem anderen Ansatz für Wasserstoff als Energiequell in einer Brennstoffzelle zu tun. Hier wird der flüssige Wasserstoff in 4 Tanks nur während des Reiseflugs verwendet, was die Risiken beim Start und der Landung minimiert.

Ein zusätzlicher Reaktor auf einem A380

CFM International wird dafür verantwortlich sein, „die Brennkammer sowie die Kraftstoff- und Kontrollsysteme zu modifizieren“. Der Turbofan wird vom Typ GE Passport stammen und die aktuellen A320neo und Boeing 737 Max antreiben. Laut der Mitteilung ist die Wahl dieses Turbofans „aufgrund seiner Größe, einer fortschrittlichen Turbomaschinerie und seiner Kraftstoffdurchflusskapazität“.

Airbus ZEROe Prototype A380 2022 Schema
Schema des Demonstrators A380 ZEROe.

Wie die Illustrationsbilder zeigen, wird der kleine Turbofan am Oberteil des hinteren Rumpfes angebracht. Diese etwas ungewöhnliche Anordnung ermöglicht es, Daten außerhalb der anderen Triebwerke und ihrer Störungen zu sammeln.

Ein Wasserstoffflugzeug Airbus ZEROe im Jahr 2035?

Wenn es gelingt, wird dieser Wasserstoff-Turbofan ein Flugzeug „Null Emissionen“ von CO2 ermöglichen. Das ist zumindest das Versprechen von Airbus im Rahmen seines Programms ZEROe, das bis 2035 umgesetzt werden soll.

Im September 2021 hatte das Unternehmen drei sehr unterschiedliche Flugzeugkonzepte enthüllt, die jedoch alle mit Wasserstoff betrieben werden. Ein klassisches Kurzstreckenflugzeug, der Typ A321 mit 200 Passagieren, flog virtuell zusammen mit einem kleineren Propellerflugzeug (100 Passagiere) sowie einem seltsamen Monoblattform-Flugzeug, dessen Antrieb sich im oberen hinteren Teil des Rumpfes befindet.

Prototypen Airbus ZEROe 2021
Die Prototypen Airbus ZEROe 2021

In Erwartung dieses wahrscheinlichen Wasserstoffflugzeugs und der Kohlenstoffneutralität bis 2050 hatte CEO Guillaume Faury auch eine andere Energiequelle genannt. Neben Wasserstoff glaubt er an die Verwendung von e-Kerosin „um die Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren“.

Denn es gibt viel zu tun; die CO2-Emissionen werden „7 bis 10 Mal höher“ sein im Jahr 2050 als 1990 laut der EU. Der Anteil der Luftfahrt könnte von 3,4 % im Jahr 2019 auf 25 % im Jahr 2050 steigen laut dem ICCT, wenn keine Anstrengungen unternommen werden.

Zum Weiterlesen:

This page is translated from the original post "Airbus ZEROe : un turboréacteur pour l’avion hydrogène de 2035" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht