Exzess am Stern mit dem AMG GT 63 S E Performance
Hybrider Allradantrieb, 816 PS, Hinterachslenkung, keramische Verbundbremsen,… Nichts ist zu viel für diese AMG.
Mercedes-AMG nutzte den Formel-1-Grand-Prix in China an diesem Wochenende, um die ultimative Variante seiner GT vorzustellen. Sie verfügt über den Hybridantrieb E Performance, der einen edlen 4-Liter-V8-Biturbo mit einem Elektromotor kombiniert – eine Technologie, die direkt vom Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team inspiriert ist. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,8 Sekunden hält sie nun den Rekord für ein Serienmodell von AMG.



Der von AMG entwickelte V8-Biturbo-Motor ist auf der Vorderachse platziert, während der 150 kW (204 PS) starke Elektromotor auf der Hinterachse sitzt. Die leichte Hochleistungsbatterie befindet sich ebenfalls über der Hinterachse. Dieses kompakte Design bringt viele Vorteile mit sich. Der Elektromotor wirkt direkt auf die Hinterachse und kann seine Leistung somit gezielter in Antrieb umsetzen. Dadurch erhält das Fahrzeug einen zusätzlichen Schub beim Start, beim Beschleunigen oder Überholen. Wenn das Durchdrehen der Hinterräder zunimmt, wird die Motorkraft des Elektromotors bei Bedarf auch an die Vorderräder weitergeleitet. Die mechanische Verbindung des völlig variablen AMG Performance 4MATIC+ Allradantriebs ermöglicht dies über Kardanwelle und Antriebswellen der Vorderräder. Die Positionierung auf der Hinterachse verbessert die Gewichtsverteilung.
Aktive Aerodynamik
Ein aktives aerodynamisches Element ist unter der Vorderachse im Unterboden des Motors verborgen. Dieses Carbon-Profil ist eine AMG-Exklusivität und durch Patente geschützt. Es wird ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h automatisch um etwa 40 Millimeter abgesenkt und erzeugt so den sogenannten Venturi-Effekt. Es ergänzt den integrierten, ausfahrbaren Heckflügel im Kofferraum. Letzterer kann ab 80 km/h fünf neue Winkelpositionen einnehmen, um die Fahrstabilität zu optimieren oder den Luftwiderstand zu verringern.

Der AMG GT 63 S E Performance ist außerdem serienmäßig mit einer Hinterachslenkung ausgestattet. Je nach Geschwindigkeit drehen sich die Räder entweder entgegengesetzt (bis 100 km/h) oder in die gleiche Richtung (über 100 km/h) wie die Vorderräder. Zu den Vorteilen zählen eine geringere Lenkaufwand bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie größere Stabilität und Reaktionsfähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten.



AUCH LESEN: Mercedes enthüllt eine AMG GT Coupé als Einstiegsversion
This page is translated from the original post "Démesure à l’étoile avec l’AMG GT 63 S E Performance" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
