Der Elektro-Lkw – die Zukunft des Güterverkehrs?

Kommentieren
Daimler Trucks camion électrique et hydrogène

Dies ist jedenfalls das Ergebnis eines gestern veröffentlichten Berichts des Internationalen Rats für sauberen Verkehr (ICCT), der die besseren Umweltleistungen von Elektro-Lkw im Vergleich zu Dieselmodellen belegt.

Nach Angaben der Union Routière de France erfolgten 87 % des Gütertransports 2021 auf der Straße (die Zahlen für 2022 sind noch nicht bekannt). Eine weitere interessante Zahl ist der Dieselkraftstoffverbrauch durch schwere Lkw über zehn Jahre, der 2019 bei 11,5 Millionen m3 lag. Das zeigt die Auswirkungen verschmutzender Emissionen und der Treibhausgase im Güterverkehr, der aus naheliegenden Gründen von Kosten und Reichweite noch nicht auf Elektrobetrieb umgestellt hat.

Der Internationale Rat für sauberen Verkehr (ICCT), der seine neueste Studie am 7. Februar 2023 veröffentlicht hat, erklärt, dass bei mit erneuerbaren Energien erzeugtem Strom die CO2-Emissionen um 84 % gegenüber den leistungsfähigsten Diesellkw reduziert werden könnten.

Er nimmt das Beispiel eines elektrischen 40‑Tonnen-Zugfahrzeugs des Jahres 2021, das über eine Fahrleistung von 1,3 Millionen Kilometern 63 % weniger Treibhausgase ausstoßen würde als ein Diesellkw, wobei Herstellung und nach europäischen Standards erzeugter Strom berücksichtigt werden.

Andererseits könnten Lkw mit Brennstoffzelle ihre Emissionen um 85 % senken, vorausgesetzt, ihr Wasserstoff stammt aus erneuerbaren Energien, was derzeit noch sehr selten ist.

Erdgas erweist sich als enttäuschend

Unsere Studie beantwortet die Unsicherheiten bezüglich der bei jeder Lebensphase des Fahrzeugs ausgestoßenen Gase. Sie zeigt, dass nur Elektro-Lkw und einige Brennstoffzellen-Lkw dem Verkehrssektor ermöglichen können, seine Klimaziele zu erreichen„, erklärt Nikita Pavlenko, die an der Studie des ICCT mitgewirkt hat.

Dagegen erweist sich Erdgas, das von Transportunternehmen oft beworben wird, nicht als so „magisch“, da es gegenüber Diesel nur eine Einsparung von 4 bis 18 % ermöglichen würde.

Abschließend bleibt der Verkehrssektor mit 30 % der größte Produzent von Treibhausgasen in der Europäischen Union. Der Aufstieg einer neuen Generation von Elektro-Lkw wäre daher vorteilhaft.

Quelle : AFP

Lesen Sie auch : Der Elektro-Lkw von Volta auf gutem Kurs

This page is translated from the original post "Le camion électrique, avenir du transport de marchandises ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht