Futuristisch: Der Barq Rena Max bricht die Regeln des Cargo-Rollers

Kommentieren
Barq scooter électrique cargo

Dieser Elektroroller direkt aus dem Nahen Osten wird noch Ende des Jahres in Produktion gehen.

Mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten entwickelt das Unternehmen Barq Lösungen für saubere Mobilität, um das Problem der städtischen Zustellung zu lösen. Es wurde ein interessanter Elektroroller, der Rena Max, vorgestellt.

Ian Callum am Steuer des Elektrorollers

Während die meisten zweirädrigen Fahrzeuge, die für die Zustellung konzipiert sind, nicht unbedingt als schön oder originell gelten, opfert der Rena Max nicht die Ästhetik zugunsten der Praktikabilität. Egal, ob man diesen monolithischen Look mag oder nicht, man muss anerkennen, dass es eine echte Designforschung gibt.

Dieses erstaunliche Zweirad wurde von den Teams von Ian Callum entworfen, einer bekannten Persönlichkeit unter Autofans. Der 67-jährige Schotte hat in der Tat zahlreiche Automobile entworfen – unter anderem für Aston Martin, Ford und Jaguar –, bevor er seine eigene Design- und Ingenieurfirma gründete.

Bis zu 150 km Reichweite

Technisch gesehen bringt der Rena Max einen abnehmbaren Akku mit, um das Problem der Ladezeit zu umgehen (den leeren Akku durch einen vollen zu ersetzen, dauert in der Regel nur wenige Sekunden). Mit einer Kapazität von 5,6 kWh bietet er eine Reichweite von etwa 150 km, je nach Hersteller. Der Motor liefert eine Leistung von 9 kW und die maximale Geschwindigkeit beträgt 97 km/h. Der Roller verfügt über einen Rückwärtsgang und mehrere Fahrmodi. Er ist außerdem mit einem 8-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der über dem klassischen Armaturenblock positioniert ist.

Barq Elektroroller Cargo hinten
Dieser Roller ist sowohl futuristisch als auch praktisch.

Die praktischen Aspekte wurden natürlich nicht vergessen, mit einem Kühlschrankfach im vorderen Bereich und einem zusätzlichen Stauraum, der in die Struktur des Rollers integriert ist. Eine Lieferbox mit einem Volumen von 79 Litern kann ebenfalls hinten auf der dafür vorgesehenen Halterung platziert werden.

Der Rena Max soll noch in diesem Jahr in Produktion gehen. A priori ist es unwahrscheinlich, dass wir ihn in unseren Städten sehen werden, da Barq anscheinend hauptsächlich auf die Region Nordafrika / Naher Osten fokussieren möchte.

Lesen Sie auch: Test des BMW CE 04: bereit für den Start mit dem Nachfolger des C Evolution

This page is translated from the original post "Futuriste, le Barq Rena Max casse les codes du scooter cargo" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht