Paris: Verbot von Lieferungen mit Benzinrollern in Sicht?
Angesichts der Verbreitung von Lieferdiensten wie Uber Eats oder Deliveroo, die mit umweltschädlichen Verbrenner-Rollern zustellen, werden Gegenmaßnahmen ergriffen.
Niemand kann sagen, wie viele von ihnen in Paris unterwegs sind. Hunderte sicher, wahrscheinlich Tausende. Bei mehreren Lieferplattformen registriert, warten sie stundenlang auf dem Bürgersteig, bei jedem Wetter, bis ihnen eine Fahrt zugewiesen wird. Dann schwingen sie sich auf ihren Roller, fahren zum Abholort der Ware – oft Lebensmittel – und steuern anschließend die Lieferadresse des Kunden an.
In Paris greifen Uber Eats, Deliveroo, Stuart und alle Restaurants auf ihre Dienste zurück, manchmal an der Grenze zur Legalität, da Nationalitäten und Arbeitsverträge selten eingehalten werden. Ein großer Teil der Lieferfahrer kommt aus Afrika und Asien (Indien, Pakistan, Bangladesch), was den Eindruck erweckt, dass eine ganze, undurchsichtige, ja möglicherweise mafiöse Organisation hinter diesem lukrativen Geschäft der Stadtlieferung steckt.
Bis zu 20 kg CO2 pro Tag und pro Lieferfahrer
Aus ethischen Gründen oder aus Kostengründen werden viele Lieferfahrer von den großen Plattformen dazu ermuntert, aufs Fahrrad umzusteigen. Das erweist sich außerdem als praktischer, um Ampeln zu überfahren, Straßen in Gegenrichtung hochzufahren, Gehwege zu benutzen und so bei jeder Lieferung Zeit zu sparen. Auch Rollerfahrer wagen sich zunehmend dazu, da die Polizei in Paris in diesen Punkten nachsichtig ist, obwohl sie das Leben von Fußgängern, Kindern und älteren Menschen gefährdet.
Die Umweltbelastung durch Lieferfahrer mit Rollern in Paris ist beträchtlich, da Verbrennungsfahrzeuge Kohlendioxid (CO2), Feinstaub und Lärm ausstoßen. Die Lärmbelastung, insbesondere nachts bei den nie endenden Lieferungen, ist ein echtes Problem. Eine Studie aus dem Jahr 2020 schätzte, dass die CO2-Emissionen von Lieferdiensten allgemein im Durchschnitt etwa 20 kg pro Lieferfahrer und Tag betrugen.
Angesichts dieses gravierenden Gesundheits- und Umweltproblems (Luft- und Lärmbelastung) scheint sich die Stadtverwaltung von Paris des Themas anzunehmen und könnte sehr bald ein Verbot von Lieferungen mit Verbrennungsscootern verhängen. Das wäre klug und für die Anwohner vorteilhaft.
ZUM WEITERLESEN : Die Kartierung der Luftqualität macht nicht gerade Lust, die Pariser U-Bahn zu benutzen
This page is translated from the original post "Paris : vers une interdiction des livraisons par scooter thermique ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
