Cityscoot erhöht seine Tarife

Kommentieren
Cityscoot Paris

Der Betreiber der Scooter im Verleih hat gerade eine nicht unerhebliche Preiserhöhung angekündigt. Sie tritt ab dem 1. Februar in Kraft.

Cityscoot hat gerade eine E-Mail an seine Pariser Kundinnen und Kunden geschickt, um ihnen eine Preiserhöhung mitzuteilen. Ab dem 1. Februar wird die Miete eines elektrischen Scooters mit 46 Cent pro Minute berechnet, statt zuvor 39 Cent. Die Preiserhöhung betrifft auch die Prepaid-Pakete, schont jedoch das CityMove-Abonnement. Damit reduziert sich der Minutenpreis auf 26 Cent.

Um diese Tarifänderung zu rechtfertigen, beruft sich Cityscoot auf „die Explosion des Strompreises“ sowie auf „die Preiserhöhungen der Anbieter für Ersatzteile“. Werden diese Argumente ausreichen, um die Nutzerinnen und Nutzer des Dienstes zu überzeugen, die mehr denn je die Qual der Wahl bei den frei zugänglichen elektrischen Scootern haben? Denn mit dieser Erhöhung um 7 Cent verlangt Cityscoot dennoch 8 bis 10 Cent mehr als seine Konkurrenten in Paris. Bei längeren Fahrten macht das am Ende einen ziemlich bedeutenden Unterschied.

CityscootYegoCooltraTroopy
Kosten pro Minute
Ohne Abonnement und ohne Prepaid-Paket
46 Cent36 Cent36 Cent
(39 Cent mit reduzierter Selbstbeteiligung)
38 Cent
(48 Cent für das Äquivalent 125)

Eine unsichere Zukunft in Paris

Wie seine Konkurrenten weiß Cityscoot nicht, was die Zukunft in der Hauptstadt bringt. Die Stadtverwaltung hat vorgesehen, die Zahl der tolerierten Betreiber in der Hauptstadt auf drei zu reduzieren. Das Auswahlverfahren läuft, aber es ist unbekannt, wann das Urteil gefällt wird. Vor einigen Jahren musste COUP bereits in Paris das Handtuch werfen, diesmal aus wirtschaftlichen Gründen. Seine Gogoro-Scooter kosteten 4 € für die erste halbe Stunde, dann 1 € mehr für jede weitere 10-Minuten-Spanne. Preise, von denen man heute fast träumen würde!

Siehe auch : Test Cooltra : der neue König des Scooter-Verleihs ?

This page is translated from the original post "Cityscoot augmente ses tarifs" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht