Lucy Mobility bietet E-Scooter für Unternehmensmitarbeiter an

Kommentieren
Lucy Mobility bornes et trottinettes électriques

Um die Mikromobilität der Mitarbeiter zu erhöhen, bietet Lucy Mobility seine Lösung von Elektrorollern mit Ladestationen in Unternehmen an.

67 % der Mitarbeiter in Unternehmen wären mit dem Angebot der Öffentlichen Verkehrsmittel für ihren Arbeitsweg unzufrieden. Außerdem liegen die Hälfte der städtischen Fahrten unter 3 Kilometern, während ein Pariser durchschnittlich 43 Minuten pro Tag im Stau verliert. Basierend auf diesen Feststellungen hat Lucy Mobility ein neues Mobilitätsangebot geschaffen.

Eine französische Idee im Roller

Dieses 2019 gegründete französische Unternehmen wurde von Nicolas Franco und Léo Avdyli ins Leben gerufen und hat seinen Sitz in Montrouge (Hauts-de-Seine). Es steht zwischen Mietdiensten und persönlichen Gegenständen und ermöglicht den Mitarbeitern, sich bei Bedarf mit elektrischen Rollern fortzubewegen.

Ihre beiden Zielgruppen sind präziser formuliert: „die intra-site Mobilität zu erleichtern oder den Mitarbeitern ein sanfteres und zeitgemäßes Verkehrsmittel anzubieten“.

Zwei Stationen und zwei Modelle von Lucy Mobility Rollern

In den Unternehmen stehen Stationen für die Roller von Lucy Mobility zur Verfügung, die als Stationen bezeichnet werden. Lucy hat zwei Versionen entworfen: eine Wandversion „Empfang“, die die Größe eines großen Schranks hat und 5 Roller unterbringt, und die kreisförmige „Cafet’“ für offene Räume. Diese Stationen dienen nicht nur zur Aufbewahrung der Roller, sondern auch zum Laden für den nächsten Benutzer.

Lucy Mobility bornes trottinettes électriques
Die Stationen bieten Platz für 5 Roller, die die Mitarbeiter jederzeit ausleihen können.

Jeder Mitarbeiter hat Zugriff auf eine Anwendung, in der er die verfügbaren Fahrzeuge, deren Ladezustand und Reichweite einsehen kann. Er kann dann 5 Minuten im Voraus reservieren, wenn er möchte, oder seinen Roller direkt entsperren.

In Bezug auf die Elektroroller bietet Lucy Mobility sein Angebot in zwei Modellen an. Der erste ist der Lucy Lite (links auf dem Foto), eine leicht und einfach faltbare Version, und der Lucy mit größeren Rädern, der bequemer ist. Sie können auch in den Farben des Unternehmens personalisiert werden, was für Unternehmen, die kommunizieren möchten, ein Pluspunkt ist.

Lucy Mobility trottinettes électriques
Die beiden Lucy Roller.

Die Kosten für diese Stationen? Etwa 130 Euro pro Monat und Roller, also 650 Euro monatlich für eine Station von Lucy Mobility. Ist das teuer? Schwer zu quantifizieren, da die Fahrten nicht unbedingt regelmäßig sind und der Roller nicht die gesamte Mobilität ersetzt.

Aber eines ist sicher, es ist ein Mittel, um die Mitarbeiter in Richtung einer stressfreieren und sehr städtisch angepassten Lösung zu bewegen.

Weitere Lesetipps: Porsche setzt stark auf E-Bikes, dann auf Roller?

This page is translated from the original post "Lucy Mobility propose des trottinettes aux salariés d’entreprises" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht