Das französische Ladenetz besteht den Test

Kommentieren
Recharge France

Ein eng beisammenliegendes Spitzentrio und ein als mehr als zufriedenstellend bewertetes Netzwerk. Frankreich verlässt diese Bewertung mit großem Erfolg.

Mit der Zunahme der Elektroautos steigen auch die Bedürfnisse nach Ladeinfrastruktur weiter an, und die bestehenden Ladestationen stehen unter wachsendem Druck. Wie bei jedem Test ist auch dieser, durchgeführt vom deutschen Magazin Connect, mit Vorsicht zu analysieren, doch er verdient Aufmerksamkeit aufgrund seiner Seriosität. Neben Tests in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg wurden die Betreiber von Ladepunkten vor Ort (CPO, Charge Point Operators) dieses Jahr erstmals in Frankreich getestet. Ergebnis: TotalEnergies sichert sich den ersten Platz vor Fastned, Allego und Ionity.

Keine Bewegung ohne Laden

„Unsere Tests der Lade-Netzwerke spiegeln die Entwicklungen wider und deren Auswirkungen auf das Nutzererlebnis, das gerade unter der steigenden Belastung durch die zunehmende Nachfrage leiden kann. Glückwunsch an TotalEnergies, die sich am besten schlagen! Insgesamt gibt es noch Luft nach oben“, erklärt Hannes Rügheimer, Autor bei connect.

Für die Bewertung der Betreiber von Ladestationen fanden die Tests zwischen Ende Juli und Ende August 2023 statt – einige Tests folgten Anfang September. Während dieser Tests legten die Fahrer etwa 1.800 Kilometer in Frankreich zurück und besuchten 20 Ladehalte. Insgesamt wurden vier CPO getestet: Allego, Fastned, Ionity und TotalEnergies. An jeder Ladestation füllten die Testfahrer einen umfassenden Bewertungsfragebogen aus – zur Ladestation, zum Ladeprozess selbst und zu Testanrufen bei den Hotlines der Anbieter.

TotalEnergies führt die Bewertung mit 841 Punkten und der Note „gut“ an, gefolgt von Fastned mit 801 Punkten und ebenfalls der Note „gut“. Allego belegt den dritten Platz mit 743 Punkten und der Note „befriedigend“, Ionity kommt auf den vierten Platz mit 736 Punkten und ebenfalls der Note „befriedigend“.

Das Testverfahren

Für die Bewertung legten die Testteams Strecken durch Frankreich zurück und besuchten jeweils fünf Stationen pro CPO. Die Anmeldung und Abrechnung erfolgten einerseits über Ladekarten und Apps, andererseits über die vom CPO unterstützten entsprechenden Zahlungsoptionen. Während des Ladevorgangs erstellten die Teams detaillierte Berichte über die Bedingungen vor Ort, den Ablauf des Ladevorgangs und aufgetretene Fehler. Außerdem nahmen sie Kontakt zu den Hotlines der Anbieter auf, um die Servicequalität zu prüfen. Für den Test der Lade-Netzwerke wurde von connect ein spezielles Bewertungsraster entwickelt, das auch in diesem Jahr weiter verfeinert wurde. Die Gewichtung der einzelnen Bewertungsaspekte wurde an die tägliche Praxis der E-Mobilität angepasst. Eine ausführlichere Beschreibung der Methodik findet sich auf connect.de/ladenetztest.

This page is translated from the original post "Le réseau de recharge français passe le test" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht