Urlaub in Frankreich: Welche Städte sind am besten mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet?

Kommentieren
Recharge ville

Der Versicherer Leocare präsentiert eine Studie, die es ermöglicht, die Regionen und Städte mit der besten Ausstattung zu identifizieren, aber auch jene, die im Verhältnis zu ihren Ressourcen am meisten Anstrengungen unternommen haben.

Im Mai 2023 überschritt Frankreich erstmals die Marke von 100.000 öffentlichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge, was das Land auf den zweiten Platz im europäischen Vergleich brachte, hinter den Niederlanden und vor Deutschland. Doch über das Symbol und die Dynamik hinaus verbirgt diese Zahl erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen und Städten, die die Verbreitung der Elektromobilität in einem großen Teil des Landes bremsen.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Frankreich legt zu, aber ungleiche Verteilung

Frankreich zählt inzwischen 1,4 Millionen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, ein Anstieg von 45 % innerhalb eines Jahres. Es ist jedoch zu beachten, dass nur 7 % dieser Ladepunkte öffentlich zugänglich sind. Im Mai hatte Frankreich die symbolische Marke von 100.000 öffentlichen Ladepunkten erreicht, also solchen, die auf Straßen und in Parkhäusern von Rathäusern, Kinos oder Einkaufszentren zugänglich sind. Der Rest sind private Ladepunkte, die bei Privatpersonen (54 %) und in Unternehmen (39 %) installiert sind.

Das Hauptproblem bleibt jedoch die geografische Ungleichheit. Theoretisch gibt es heute mehr als 150 Ladepunkte pro 100.000 Einwohner im Land, aber in der Praxis sieht es etwas anders aus, da einige Gebiete deutlich besser ausgestattet sind als ihre Nachbarn.

Die Ranglisten der am besten vernetzten Regionen und Städte Frankreichs

Laut der von Leocare durchgeführten Studie besitzt die Île-de-France die höchste Konzentration öffentlicher Ladepunkte mit insgesamt 5022. Zum Vergleich: Guadeloupe zählt nur 57. Es gibt also eine große Diskrepanz von Region zu Region. Auf dem zweiten Platz steht Auvergne-Rhône-Alpes mit 4917 Ladepunkten, was sich durch die Nähe zur Metropole Genf erklären lässt, wo Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf den Straßen immer seltener werden. Nouvelle-Aquitaine mit 4637 Ladepunkten vervollständigt die Top 3, während Occitanie mit 3369 Ladepunkten das Schlusslicht bildet.

Diese Regionen mit den meisten öffentlichen Ladepunkten:

  1. Île-de-France: 5022 Ladepunkte
  2. Auvergne-Rhône-Alpes: 4917 Ladepunkte
  3. Nouvelle-Aquitaine: 4637 Ladepunkte
  4. Provence-Alpes-Côte d’Azur: 3528 Ladepunkte
  5. Occitanie: 3369 Ladepunkte

Auch innerhalb der Städte Frankreichs herrschen nicht dieselben Voraussetzungen. Die Ladepunkte sind überwiegend in Paris und den umliegenden Städten konzentriert und werden deutlich seltener außerhalb der Île-de-France.

Diese Städte mit den meisten öffentlichen Ladepunkten:

  1. Paris: 809 Ladepunkte
  2. Marseille: 277 Ladepunkte
  3. Toulouse: 212 Ladepunkte
  4. Nice: 187 Ladepunkte
  5. Bordeaux: 131 Ladepunkte

Um noch weiterzugehen, wollte Leocare dieselbe Analyse in relativen Daten durchführen, indem es die Anzahl der Ladepunkte auf die Einwohnerzahl in Regionen und Städten bezog (also die Anzahl der Ladepunkte pro 1000 Einwohner ermittelte). Dadurch verändern sich die Ranglisten zugunsten der Gebiete, die im Verhältnis zu ihren Mitteln und ihrer Bevölkerung besondere Anstrengungen beim Ausbau unternommen haben.

Diese Städte mit den meisten Ladepunkten pro 1000 Einwohner:

  1. Rueil Malmaison: 1,2 Ladepunkte pro 1000 Einwohner
  2. Mérignac: 0,98 Ladepunkte pro 1000 Einwohner
  3. Beauvais: 0,89 Ladepunkte pro 1000 Einwohner
  4. Valence: 0,86 Ladepunkte pro 1000 Einwohner
  5. Avignon: 0,85 Ladepunkte pro 1000 Einwohner

Diese Städte mit den wenigsten Ladepunkten pro 1000 Einwohner:

  1. Fort-de-France: 0,049 Ladepunkte pro 1000 Einwohner
  2. Vitry-sur-Seine: 0,075 Ladepunkte pro 1000 Einwohner
  3. Cayenne: 0,099 Ladepunkte pro 1000 Einwohner
  4. Aulnay-sous-Bois: 0,141 Ladepunkte pro 1000 Einwohner
  5. Argenteuil: 0,144 Ladepunkte pro 1000 Einwohner

Laden – eine quantitative und qualitative Herausforderung

Abschließend sei auch auf eine ungleiche territoriale Verteilung der Ladeleistung hingewiesen. Im Detail betreffen 53 % der Ladepunkte AC-Ladestationen mit 7,3 bis 22 kW, die meist eine Aufladung über Nacht ermöglichen. Schnelle Ladepunkte sind hingegen deutlich seltener, obwohl deren Netz dichter werden müsste, um lange Fahrten zu erleichtern. Besonders bemerkenswert ist, dass die durchschnittliche Verfügbarkeit der Ladepunkte (also weder in Wartung noch außer Betrieb) im gesamten Netz nur bei 83 % liegt…!

ZUM WEITERLESEN > Endlich elektrisches Laden ohne Karte

This page is translated from the original post "Vacances en France : Quelles sont les villes les mieux équipées en recharge électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht