So möchte Volvo seine Ladezeiten verbessern
Volvo integriert die Software von Breathe in seine Plattform, um die Leistung seiner Ladetechnologie zu optimieren und zu verbessern.
Der Hersteller rechnet damit, dass diese Technologie die zum Aufladen einer Volvo-Elektroauto-Batterie von 10 auf 80 % benötigte Zeit um 30 % reduziert, während die gleiche Energiedichte und Reichweite beibehalten wird. Noch besser: Die Verbesserungen bei der Ladezeit könnten während der gesamten Batterielebensdauer anhalten, ohne den Zustand zu beeinträchtigen.
Breathe Battery Technology ist mehr als nur ein Unternehmen, das sich auf Batterieleistung spezialisiert hat. Das 2019 gegründete Unternehmen, das aus einer Forschungsgruppe des Imperial College hervorging, konzentriert sich seitdem auf die Entwicklung von Batterietechnologien. Seine physikbasierte Batteriemanagement-Software hilft Marken von Elektrofahrzeugen und Unterhaltungselektronik, mehr aus der verfügbaren Energie herauszuholen.
Softwaredefinierte Batterien
Im Gegensatz zum herkömmlichen, schrittweisen Laden, das auf vordefinierten Regeln basiert, verwendet die Software von Breathe adaptives Laden, um die Batterie in Echtzeit dynamisch zu steuern, was deutlich kürzere Ladezeiten zur Folge hat.
Mithilfe von Algorithmen steuert die Software den Ladevorgang entsprechend dem Gesundheitszustand der Batterie, um dem Fahrer das bestmögliche Erlebnis zu bieten und gleichzeitig das Risiko von Lithiumplattierung zu vermeiden, die die Leistung und Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen kann.
AUCH LESEN: Volvo will vorbeugen statt heilen
This page is translated from the original post "Voici comment Volvo veut améliorer ses temps de recharge" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
