RadPower Radrunner 3 Plus: Das kompakte amerikanische E-Lastenrad ist zurück!

Kommentieren
RadPower RadRunner 3 Plus 2023

Als Spezialist für kompakte und Nutzfahrräder stellt die amerikanische Marke RadPower die neue Generation des RadRunner 3 Plus zu einem erschwinglichen Preis vor.

Als in Übersee sehr beliebte Marke ist RadPower hierzulande noch wenig präsent. Dennoch sind die amerikanischen E‑Bikes gut durchdacht, irgendwo zwischen Citybike und Lastenrad. Weniger klassisch als ein Jean Fourche im europäischen Stil ist der neue RadRunner 3 Plus der Kombi/SUV seiner Art.

Ein RadPower RadRunner 3 Plus voller Verbesserungen

Auf den Anfang des Jahres 2023 lanciert, ist diese neue Generation des E‑Bikes moderner als der RadRunner Plus „einfacher“, der weiterhin im Sortiment ist. Die erste große Veränderung ist der verstärkte Rahmen – weiterhin offen –, der nun den Akku aufnimmt. Mit einer Kapazität von 672 Wh befand sich dieser zuvor hinter der Sattelstütze. Der RadRunner 3 Plus verliert allerdings etwas Reichweite: zwischen 40 und 72 km je nach Modus, statt zuvor 55 bis 88 km. Das Rad verfügt jetzt über 5 Modi (statt 4), inklusive weiterhin des Gashalters, um beim Anfahren 6 km/h zu erreichen. Der Hinterradmotor überträgt, wie zuvor, sein Drehmoment über eine Kettenschaltung mit 7 Gängen Shimano Altus.

RadPower vergrößert und bepolstert den Sattel stärker für besseren Komfort und integriert eine neue Vorderradfederung. Außerdem bleiben die Räder 20 Zoll groß mit groben, pannensicheren Kenda‑Reifen. Sie sind mit neuen hydraulisch betätigten Scheibenbremsen Tektro HD‑E350 ausgestattet. Der Lenker (der übrigens verbreitert wurde) verfügt nun über zwei Anzeigen. Die linke ist für die Unterstützungsmodi, die zentrale zeigt Geschwindigkeit und weitere Infos (Akkustand, Uhrzeit, Kilometerstand etc.).

Praktisch gesehen wächst der hintere Gepäckträger um 5 cm (insgesamt 71 cm) und trägt bis zu 54 kg. Der RadPower RadRunner 3 Plus verkraftet außerdem bis zu 158,7 kg statt 136 kg beim RadRunner Plus.

Viel Zubehör

Der Vorteil dieses Rads ist, dass es sich über zahlreiche Zubehörteile individuell anpassen lässt. Man kann den hinteren Gepäckträger mit einem Sitz für einen zweiten Mitfahrer oder mit einem Kindersitz nutzen; Haltegriffe sind erhältlich. Der RadRunner 3 Plus nimmt außerdem einen vorderen Korb oder einen zweiten Akku zur Reichweitenverlängerung auf. RadPower bietet zudem einen Anhänger an, um den Kauf eines teuren Zweispur‑Lastenrads zu vermeiden – praktisch, um Einkäufe… oder den Hund mitzunehmen!

Der Preis des RadPower RadRunner 3 Plus

Trotz all seiner Vorzüge klettert der Preis dieses praktischen E‑Bikes nicht in extreme Höhen. Der Grundpreis des RadPower RadRunner 3 Plus beträgt 2.499 €. Das ist mehr als die 1.999 € des RadRunner Plus, und für die oben genannten Zubehörteile muss man extra zahlen. Rechnen Sie mit 50 € für eine Tasche, 80 € für einen vorderen Gepäckträger, 139 € für einen mittigen Gepäckkasten (im Rahmen) oder 149 € für das Passagier‑Kit mit gepolstertem Sitz.

Zu den Konkurrenzmodellen dieses RadPower gehören das Gaya Compact (ab 1.700 €), das Oklö Origine Electric (ab 2.870 €). Deutlich teurer sind außerdem das Tern QuickHaul (ab 3.199 €) oder das Yuba Kombi E5 (ab 3.390 €).

Zum Weiterlesen: Tern NBD, klein und praktisch für die Vergessenen des Fahrrads

This page is translated from the original post "RadPower Radrunner 3 Plus : le vélo cargo compact électrique américain is back !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht