Volkswagen

Die Modelle der Marke: Volkswagen
Volkswagen e-up!
Es ist das älteste Modell der gesamten Elektrofahrzeugpalette der Marke. Die Verbrennerversion gibt es seit 2011, die 100% elektrische Up! seit 2015. Ihre kleine Batterie (19 kWh) beschränkte die Reichweite auf 120 km pro Ladung. Im Jahr 2020 erhielt sie einen 36,8 kWh Akku, der 255 km Reichweite ermöglicht. Ihr hoher Einführungspreis liegt 2022 bei etwa 25.000 Euro, im Durchschnitt der kleinen Stadtautos unter 4 Metern.

Volkswagen ID.3
Es ist das erste Auto der Elektroplattform des deutschen Konzerns. Dieser 4,26 m lange Kompaktwagen hat die Größe eines Megane, bietet aber Platz wie eine Limousine. Erhältlich in drei Batteriegrößen und zahlreichen Ausstattungen, ist der ID.3 aktuell nur in der 58 kWh-Version mit 204 PS und einem Festpreis von 44.990 € verfügbar. Die Reichweite beträgt mit der großen Batterie bis zu 556 km.

Volkswagen ID.4
Als SUV-Variante des ID.3 kam dieses Modell Ende 2020 mit einer Länge von 4,58 Metern auf den Markt. Für Familien ausgelegt, bietet der ID.4 dennoch die gleichen Motoren und Batterien wie das Kompaktmodell: 52 und 77 kWh sowie 148 bis 204 PS. Der Einstiegspreis liegt 2022 bei 43.000 Euro, aber die bisher einzigartige sportliche GTX-Version mit 299 PS bringt zusätzlichen Schwung… und einen Aufpreis.

Volkswagen ID.5
Dieser elektrische SUV folgt dem Trend der Coupé-SUV mit einem hinten abfallenden Dach. Kurz gesagt, er unterscheidet sich karosserieseitig kaum vom ID.4 und ist technisch sowie im Innenraum absolut identisch. Seine Modellpalette ist jedoch kleiner und umfasst nur die 77-kWh-Batterie, was den Einstiegspreis auf fast 55.000 Euro anhebt.

©Volkswagen
Volkswagen ID. Buzz
Der VW Combi ist in aller Erinnerung als cooles Fahrzeug für Surfer, Camper oder Hippies. Der Transporter folgte ihm nach und besteht heute noch, allerdings mit Verbrennungs- oder Hybridmotoren. Für die Elektromobilität hat Volkswagen beschlossen, den Kleintransporter mit Retro-Elementen neu aufleben zu lassen. Die Marke verpasst ihm die MEB-Plattform der ID.3 & Co und bietet Varianten für Privat- und Gewerbekunden mit dem „Cargo“ an. Letztere kostet unter 48.000 Euro netto, während der 5-Sitzer fast 57.000 Euro kostet.

Zukünftige elektrische Volkswagen
Das ist noch nicht alles, trotz eines bereits gut abgestimmten Programms. Der Volkswagen ID. Aero wird 2023 die erste elektrische Limousine der Marke sein. Ob dies sein endgültiger Name ist, ist noch unklar, doch basiert er auf der MEB-Plattform und bietet eine maximale Reichweite von über 600 km. 2025 wird der Volkswagen ID.1 (oder ID.2) den e-up! ersetzen, und 2026 wird die neue SSP-Plattform wahrscheinlich neue Fahrzeuge bringen, darunter den Volkswagen Trinity.

Bedeutend „Volkswagen“ (Auto des Volkes), stammt der Name Volkswagen aus dem Jahr 1937, als Adolf Hitler die Initiative ergriff und Ferdinand Porsche mit der Entwicklung eines erschwinglichen Autos beauftragte. Anekdotisch: Die Produktion des Autos begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg wirklich und wurde in Frankreich zum „Käfer“. Der Volkswagen Golf, bis heute das meistverkaufte Auto in Europa, startete seine Karriere 1974.

Volkswagen ist nicht nur eine Marke, sondern ein Automobilkonzern. Nach Audi 1964 als Premiumtochter, Seat 1986, Skoda 1991, Lamborghini und Bentley 1998 sowie der Integration von Porsche 2009, ist Volkswagen AG eines der drei großen Automobilunternehmen weltweit neben General Motors (GM) und Toyota. Es verkauft jährlich zwischen 8 und 10 Millionen Neuwagen.

Vorstellung der Marke: Volkswagen

Wie viele Hersteller setzte Volkswagen nach der Ölkrise 1973 auf Elektroautos als Zukunftslösung. Doch bereits ein Jahr zuvor tauchte das erste elektrische VW-Fahrzeug auf: der T2 Elektro Transporter. In 120 Exemplaren gebaut, verfügte er über einen 22-PS-Motor. 1976 entstand der Elektro Golf I als Einzelprototyp – mit manuellem 4-Gang-Getriebe! – gefolgt vom Golf I CityStromer von 1981. Dieser hatte 60 km Reichweite und wurde in 25 Stück gebaut. Die zweite Generation brachte 1985 70 Einheiten, die dritte 120 Exemplare zwischen 1992 und 1996. Danach folgten fast zwei Jahrzehnte ohne ein Elektrofahrzeug.

Der Volkswagen e-Golf startete 2014 als Antwort auf Nissan Leaf oder Renault ZOE. Es war das erste Großserien-Elektroauto des Herstellers. Die Batterietechnologie ermöglichte mit dem 24-kWh-Pack nur 130 km Reichweite. Ab 2017 bot die 36-kWh-Batterie 230 km an, der Motor stieg auf 136 PS. Kurz darauf folgte der e-up!, ein Stadtwagen in Kleinwagenformat und günstigerem Preis.

Dann brachte die neue Elektroplattform MEB frischen Wind, vor allem nach dem Dieselskandal 2015. Die Entwicklung wurde beschleunigt, mit Milliardeninvestitionen und zahlreichen Konzeptfahrzeugen auf Messen. Sie ermöglicht variabel große Batterien sowie viele Karosserieformen vom Kompakten bis zum großen SUV und dient auch den Marken Skoda, Cupra und Audi. Der Volkswagen ID.3 gilt als die dritte Phase des Unternehmens nach dem Käfer und Golf.

Volkswagen plant nun eine Modellpalette, bei der 2030 70 % der verkauften Autos elektrisch sein sollen, und strebt an, bis 2040 vollständig elektrisch zu werden.