Infinite Machine P1: der erfolgreiche „Tesla Cybertruck“-Roller
Ein kommerzieller Erfolg in den USA seit seiner Vorstellung, der Scooter Infinite Machine P1 ist ausverkauft und die Warteliste wird immer länger.
Ein echter Hingucker. So lässt sich dieser Elektro-Scooter, Infinite Machine P1, zusammenfassen, der aus dem Nichts kam und doch bereits eine Woche nach seiner Präsentation zum Opfer seines Erfolgs wurde. Opfer, weil die Nachfrage für diesen Tesla Cybertruck auf zwei Rädern – verkauft für 10.000 Dollar, also 9.350 Euro – derart hoch ist, dass das überfüllte Bestellbuch Enttäuschungen verursachen wird.
Mit seinen kubischen Linien, seiner Aluminiumhaut und dem quadratischen vorderen Scheinwerfer, geschützt durch ein Gitter, fühlt man sich in einen Science-Fiction-Film der 1980er Jahre versetzt. Was den Wetterschutz angeht, ist dies nicht die vorderste Priorität – was letztlich auch nicht schlimm ist.
Im Kern gibt es jedoch keinen Grund für eine Revolution – abgesehen von der stilistischen. Mit seinem 6-kW-Elektromotor (Spitze 12 kW) ordnet er sich in die 125-cm³-Äquivalent-Klasse ein, mit einem definitiv dynamischen Fahrverhalten. Als noch in Entwicklung befindliches Modell wird die Höchstgeschwindigkeit mit 55 Meilen pro Stunde (88 km/h) angegeben und die Reichweite „geschätzt“ auf 60 Meilen (96 km).
Spannend wird der Infinite Machine P1 durch seine Fähigkeit, Probleme in Vorteile zu verwandeln. So ist seine Reichweite begrenzt, aber er bietet optional äußere Gepäckträger an, die am Rahmen angebracht werden können, um die Reichweite zu erhöhen. Ähnlich verhält es sich mit dem Gepäck, mit Seitenkoffern im Stil eines BMW oder sogar einem Anhänger, um größere Lasten zu transportieren.
Eine Funktionalität, die bei der Konkurrenz ihresgleichen sucht. Der Wahnsinn geht sogar so weit, dass Lautsprecher an den Seiten des Infinite Machine P1 angebracht werden können, um beim Fahren Musik zu hören … zum Leidwesen der Anwohner? Ein Autoradio für Scooter – daran hatte bisher niemand gedacht.
Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen und eine Bluetooth-Verbindung mit Ihrem Smartphone. Der Infinite Machine P1 wird über eine spezielle App gesteuert (Verriegelung, GPS-Ortung, Laden usw.) und integriert Apple CarPlay, um das GPS nutzen zu können.
Updates erfolgen „Over-the-Air“ ohne Eingriff des Besitzers, ähnlich wie bei einem modernen Elektroauto.

Der Export nach Europa ist geplant … allerdings zu einem unbekannten Zeitpunkt, zunächst liegt der Fokus darauf, in den USA durch Wachstum und Befriedigung der lokalen Nachfrage finanziell stabiler zu werden. Wir hoffen einfach, dass es nicht zwei Jahre Verzug gibt, wie beim Tesla Cybertruck…
AUCH LESEN: Tesla Cybertruck, es wird immer schlechter!
This page is translated from the original post "Infinite Machine P1 : le scooter „Tesla Cybertruck“ qui cartonne" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch




