50 km/h und Fahrgemeinschaften: Wie steht es um den Pariser Stadtring?

Kommentieren
Périphérique paris APUR covoiturage

Die erste Bilanz ist zwei Monate nach der Einführung der Fahrgemeinschaftsspur auf dem Pariser Autobahnring ermutigend.

Zwei Monate nach dem Start zeigt die für Fahrgemeinschaften reservierte Spur auf dem Pariser Boulevard Périphérique vielversprechende Ergebnisse. Diese Initiative wurde von der Stadt Paris am 3. März 2025 ins Leben gerufen und zielt darauf ab, den Verkehr zu entlasten und Belästigungen zu reduzieren. Das Pariser Stadtplanungsbüro (APUR) hat nun die erste Bilanz dazu veröffentlicht.

Erste Erkenntnis: Die linke Spur, die jetzt Fahrzeugen mit mehreren Insassen vorbehalten ist, verzeichnet einen geringeren Verkehr. Im Durchschnitt fahren dort pro Stunde 184 Fahrzeuge weniger, was einem Rückgang von 3 % entspricht. Diese Reduzierung begünstigt einen besseren Verkehrsfluss, mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit, die 4 km/h höher liegt als auf den anderen Spuren. Zudem werden seit dem 2. Mai Strafen gegen einzelne Autofahrer verhängt, die diese Spur fälschlicherweise benutzen.

Ein wirklich notwendiges Übel?

Doch diese Maßnahme wirkt nicht allein. Seit Oktober 2024 wurde die Höchstgeschwindigkeit auf dem gesamten Périphérique von 70 auf 50 km/h reduziert. Diese neue Beschränkung führte zu einer spürbaren Verringerung von Lärmbelästigungen, insbesondere nachts, und zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit. Zwischen März und April 2025 sank die Zahl der Unfälle somit um 14 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024.

In Kombination dieser beiden Maßnahmen ist die Bilanz noch aussagekräftiger. Die Stauquote sank zwischen März-April 2024 und dem gleichen Zeitraum 2025 um 27 %, und der Gesamtverkehr ging leicht zurück (-5 %). Laut APUR hat die Geschwindigkeitsbegrenzung allein in sechs Monaten zu einem Rückgang der Unfälle um 17 % beigetragen.

Mit seinen 1,5 Millionen täglichen Fahrten bleibt der Périphérique eine neuralgische Verkehrsachse. Diese erste Bilanz ermutigt die Stadtverwaltung, diesen Weg weiterzugehen, in der Hoffnung auf nachhaltige Effekte auf den Verkehr, die Umweltbelastung und die Sicherheit.

AUCH LESEN: Vergessen Sie Tiere und Puppen, um die Fahrgemeinschaftsradare zu täuschen

This page is translated from the original post "50 km/h et covoiturage : Comment se porte le périph parisien ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Nicht kategorisiert

Maserati gewinnt 15 % elektrische Reichweite in 500 Millisekunden

In der Übersicht