Straßen vor dem Schneefall zu salzen bringt nichts!

Kommentieren
Schneeräumung und Streuen

Erste Schneefälle des Jahres und die ersten Kontroversen darüber, wann die Straßen zu bestreuen sind.

Bevor wir vom Streuen sprechen, ist eine kurze Physikstunde angebracht. 0 Grad ist der Gleichgewichtspunkt zwischen flüssigem Wasser und Eis. Etwas kälter verwandelt sich Wasser in Eis. Etwas wärmer verwandelt sich Eis in Wasser. Durch Zugabe von Salz zum Wasser verschiebt man diesen Gleichgewichtspunkt bis etwa −10 Grad, wodurch das Wasser am Gefrieren gehindert wird oder — im für uns relevanten Fall — Eis trotz negativer Temperaturen zum Schmelzen gebracht wird und vor allem verhindert wird, dass es verklumpt und einen glattpolierten Belag auf der Fahrbahn bildet.

Das Bestreuen der Straßen ist somit die am häufigsten angewandte Lösung, damit Fahrzeuge ohne Probleme fahren können. Es handelt sich nicht um reines Salz, sondern um Sole, eine Mischung aus Natriumchlorid sowie Calcium‑ und Magnesiumverbindungen, der oft etwas Sand beigemischt wird, um die Reifenhaftung zu verbessern. Der Schnee, der am Donnerstag, dem 21. November, aus dem Norden kam und nun die Île‑de‑France bedeckt, war bereits seit mehreren Tagen angekündigt; man könnte also denken, dass die Behörden ausreichend Zeit gehabt hätten, eine großzügige Schicht Salz auf den Asphalt zu bringen. Tun sie aber nicht — zum Glück, denn das hätte ohnehin nichts genützt!

Zur richtigen Zeit streuen

Damit diese Methode wirksam ist, ist es wichtig, nicht zu früh vor dem Einsetzen von Kälte und Schnee zu streuen. Das Salz würde ohnehin durch den Kraftverkehr von der Fahrbahn entfernt. Es ist besser, die erste Streuung kurz nach dem Gefrierpunkt vorzunehmen, also wenn die Temperaturen sinken und Flocken entstehen. Kurz gesagt: Man sollte anfangen zu streuen, wenn es zu schneien beginnt. So wird verhindert, dass sich eine anhaftende Schicht bildet. Zudem ist die Wirkung des Salzes nur vorübergehend und muss regelmäßig erneuert werden, da mit dem Schmelzen und der Neubildung des Eises der Salzgehalt abnimmt.

Man sollte sich außerdem vor Augen halten, dass die Natur mächtiger ist als der Mensch und all seine Technologien. Der Einsatz von Winterreifen ist in manchen Regionen verpflichtend, aber nicht im gesamten Staatsgebiet — im Gegensatz zu vielen nördlichen Ländern, die logischweise weniger Verkehrsprobleme haben als wir, obwohl sie deutlich mehr Schneefall verzeichnen. Doch die beste Methode, Schnee auf der Straße zu bekämpfen, ist nach wie vor, bei Schneefall gar nicht erst loszufahren. Schnee und Glätte: Wie fährt man sicher?

AUCH LESEN: Wo sind Winterreifen in Europa Pflicht?

This page is translated from the original post "Saler les routes avant l’arrivée de la neige ne sert à rien !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Nicht kategorisiert

Maserati gewinnt 15 % elektrische Reichweite in 500 Millisekunden

In der Übersicht