Airbus: Warum hat dieses kleine experimentelle Flugzeug sieben Triebwerke?

Kommentieren
Airbus-Hybrid

Der Flugzeugbauer Airbus hat einen bereits flugfähigen Demonstrator eines hybrid‑elektrisch angetriebenen Flugzeugs vorgestellt, dessen Konstruktion aufhorchen lässt.

Das ist Airbus unter dem Codenamen EcoPulse, entwickelt in Zusammenarbeit von Daher, Safran und Airbus, und stellt einen entscheidenden Fortschritt im Bestreben dar, die Luftfahrt bis 2050 zu dekarbonisieren. Dieser Demonstrator mit hybrid‑elektrischem Antrieb ermöglicht es, die Grenzen technologischer Innovation dank einer rigorosen Flugtestkampagne zu verschieben. Seit seinem ersten hybrid‑elektrischen Flug am 29. November 2023 am Flughafen Tarbes‑Lourdes‑Pyrénées bis zu seinem letzten Test im Juli 2024 hat EcoPulse 100 Flugstunden gesammelt und rund 50 Tests durchgeführt.

Diese Tests haben neuartige elektrische Leistungen gezeigt, mit einer Netzspannung von 800 Volt DC und einer Leistung von 350 kW (476 PS). Sie lieferten zudem wesentliche Erkenntnisse über den Reifegrad der Hybridisierungstechnologien, die Leistung in integrierter Konfiguration und die betrieblichen Grenzen. Eine der bemerkenswerten Fortschritte betrifft die Synchronisation der ePropeller, der Elektromotoren, die neben der Ermöglichung von Manövern ohne traditionelle Steuerflächen auch den Innenlärm reduzieren und damit signifikante akustische Vorteile bieten.

Diese Ergebnisse gehen jedoch mit bedeutenden Herausforderungen einher, die elektrische Architekturen, das Management von Hochspannung, die Batterieleistung, die Pilotunterstützung, die Zertifizierung hybrider Konfigurationen sowie die Reduzierung von Gewicht und Lärmemissionen betreffen.

Airbus Ecopulse Flying
@Airbus

Ein Meilenstein für eine nachhaltige Luftfahrt

Diese durch EcoPulse identifizierten Herausforderungen legen die Grundlagen für eine nachhaltige Luftfahrt, während sie den Anforderungen an Sicherheit und Regulierung gerecht werden. Das Projekt hebt zudem die Zusammenarbeit und das Ausgleichen individueller Lücken zwischen Daher, Safran und Airbus hervor, wobei der Austausch von Fachwissen die Kombination von Technologien der allgemeinen und der kommerziellen Luftfahrt ermöglichte.

Jeder Partner betonte die Bedeutung dieses Programms für seine Entwicklungsstrategie: Safran macht Fortschritte bei der Validierung von Dekarbonisierungstechnologien, Daher überwindet entscheidende technologische Hürden, und Airbus modelliert das Energiemanagement für die Flugzeuge von morgen. Unterstützt vom CORAC und kofinanziert von der DGAC im Rahmen von France Relance und NextGeneration EU basiert EcoPulse auf einer TBM‑Plattform von Daher, ausgestattet mit sechs ePropellern von Safran und integriert einer doppelten Energiequelle: einem Turbogenerator und einer Hochvolt‑Batterie von Airbus.

Das von Safran entwickelte elektrische Verteilungssystem gewährleistet den Schutz und die Effizienz des Hochspannungsnetzes. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien, insbesondere der Synchronisation der Motoren zur Reduzierung akustischer Belästigungen, soll EcoPulse ein starker Meilenstein auf dem Weg zu einer CO2‑armen Luftfahrt sein. Das Programm stellt außerdem einen entscheidenden Schritt für den regulatorischen Rahmen dar, der zur Zertifizierung der Flugzeuge der nächsten Generation erforderlich ist.

Noch keine Daten zum Treibstoffverbrauch, aber wir sind gespannt darauf.

WEITERLESEN : Das Flugzeug der Zukunft: 20.000 km/h für eine Weltumrundung in 2 Stunden

This page is translated from the original post "Airbus : pourquoi ce petit avion expérimental possède 7 moteurs ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht