Airbus und Boeing liefern sich in Dubai ein Duell

Kommentieren
Dubai Airshow

Die Dubai Airshow 2025 kündigt sich als Schauplatz eines intensiven Duells zwischen Airbus und Boeing an, bei dem große Aufträge erwartet werden.

Mit der Eröffnung der Dubai Airshow 2025 vom 17. bis 21. November fällt der Vorhang für ein strategisches Aufeinandertreffen zwischen Airbus und Boeing, das symbolisch für die enorme Bedeutung des Golfs für die Luftfahrtindustrie steht. Diese Ausgabe steht im Zeichen von Vorsicht und Gelegenheit, während die beiden Konzerne zwischen kommerziellen Ambitionen und logistischen Zwängen navigieren.

Flotte, Bestellungen oder Lieferungen – in Dubai entscheidet sich alles. Die lautesten Gerüchte drehen sich um Emirates, das sich angeblich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Airbus über die Bestellung von bis zu 30 A350‑1000 befinden soll. Dieser mögliche Vertrag könnte eine bedeutende Anpassung der Flottenstrategie der Airline darstellen, teilweise motiviert durch die Verzögerungen des Boeing 777X.

Emirates Dubai Air Show

Gleichzeitig sondiert flydubai neuartige Optionen. Laut einigen Quellen erwäge die Airline einen Airbus‑Boeing‑Mix in ihrer Flotte, eine strategisch neue Entscheidung für sie. Etihad Airways mit Sitz in Abu Dhabi könnte laut Analystenerwartungen eine Bestellung von rund einem Dutzend Großraumflugzeugen von Airbus ankündigen.

Doch dieses kommerzielle Duell spielt sich in einem angespannten Umfeld ab: Beide Hersteller leiden unter anhaltenden Lieferverzögerungen. Bei Boeing rückt der 777X weiter zurück – seine Zulassung steht noch aus – während Airbus vor Versorgungsengpässen warnt, die mehrere Jahre andauern könnten.

Diese Realitäten machen die Ankündigungen weniger spektakulär als früher: Analysten rechnen mit rund 300 Bestellungen, einem «vernünftigen» Volumen, aber rückläufig im Vergleich zu früheren, üppigeren Messen.

Ausstellungstechnisch wird sich Airbus nicht auf die Großraumflugzeuge beschränken. Gezeigt werden innovative und nachhaltige Flugzeuge wie der A350, aber auch der A220 sowie Hubschrauber oder militärische Fluggeräte. Boeing seinerseits wird unter anderem den 777X trotz der Verzögerungen und seinen Bestseller, die 737 MAX, präsentieren.

Schließlich geht es um mehr als nur den Wettlauf um Aufträge: Denn die Dubai Airshow symbolisiert den Aufstieg neuer Konkurrenten. Die Comac C919, ein chinesisches Schmalrumpfflugzeug, wird hier erstmals ausgestellt und zeigt Chinas Bestreben, das Duopol Airbus‑Boeing herauszufordern.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Taxi & VTC

Die Taxis G7 wollen die blinden Flecken der inklusiven Mobilität schließen.

Zusammengefasst ist die Dubai Airshow 2025 weit mehr als eine Messe: Sie ist ein strategisches Schlachtfeld, auf dem Airbus und Boeing, während sie die Karte emblematischer Bestellungen ausspielen, mit strukturellen Realitäten zurechtkommen müssen. Der Gewinner? Wahrscheinlich derjenige, der Optionen in verbindliche Entscheidungen verwandeln kann, ohne mehr zu versprechen, als er liefern kann.

ZUM WEITERLESEN : 22 Stunden Flug für den Airbus A350‑1000ULR !

This page is translated from the original post "Airbus et Boeing s’affrontent à Dubaï" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Taxi & VTC

Die Taxis G7 wollen die blinden Flecken der inklusiven Mobilität schließen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

In der Übersicht