Die NASA stellt ihr erstes Elektroflugzeug vor.

Kommentieren
sceptor_city_nasa_half_res

Die NASA arbeitet aktiv am Erstflug ihres zu 100 % elektrischen Flugzeugs X-57 Maxwell, das vom gesamten Know-how der US-Behörde profitiert.

Die National Aeronautics and Space Administration (NASA für Eingeweihte) ist die US-Behörde, die das Raumfahrtprogramm betreut. Ihr verdanken wir den Start von Satelliten um die Erde, aber auch bemannte Flüge wie zum Mond und wissenschaftliche Missionen, insbesondere zum Mars.

Von einer Reise in den Weltraum ist hier nicht die Rede, beziehungsweise zumindest noch nicht sofort. Die NASA hat nämlich auch andere Aktivitäten und arbeitet beispielsweise an der Entwicklung eines kleinen zu 100 % elektrischen Flugzeugs mit dem Namen X-57 Maxwell.

Abgeleitet von einem bestehenden Modell, dem italienischen Texnam P2006T, wird der NASA X-57 Maxwell noch als Experimentalflugzeug betrachtet und soll Fachleute des Luftverkehrs sowie die breite Öffentlichkeit davon überzeugen, dass das Elektroflugzeug „effizienter, leiser und umweltfreundlicher sein kann als Flugzeuge, die von herkömmlichen kolbenbetriebenen Verbrennungsmotoren angetrieben werden„.

Technisch ist dieser X-57 mit einer 460-Volt-Batterie ausgestattet, die 14 Motoren und Propeller mit Energie versorgt. Allein das! Im Vergleich zu seinem italienischen Vorbild verfügt er über eine Tragfläche, die auf 42 % der Originalgröße reduziert wurde, um den Luftwiderstand deutlich zu verringern. Die geschätzte Reichweite beträgt etwa 160 km bei einer Flugdauer von rund einer Stunde. Der X-57 wäre damit für Kurzstrecken vorgesehen, insbesondere um Regionen besser anzubinden, die schlecht durch Verkehrsmittel erschlossen sind.

Tests unter Extrembedingungen

Die Regler der Reiseflugmotoren wandeln außerdem die in den Lithium-Ionen-Batterien des Flugzeugs gespeicherte Energie in elektrischen Strom um, der seine Motoren speist, die wiederum die Propeller antreiben. Diese Regler sind mit Siliziumkarbid-Transistoren ausgestattet, die eine Effizienz von 98 % ermöglichen, wenn das Flugzeug startet und im Reiseflug fliegt.

Bei den jüngsten Tests am Glenn Research Center in Cleveland (USA) wurde der NASA X-57 Maxwell Temperaturen von -23 Grad Celsius bis +63 Grad Celsius ausgesetzt. In Erwartung des Flugs unter realen Bedingungen.

sceptor_water_nasa

Lesen Sie auch : SkyFly Axe : ein Elektroflugzeug für 170 000 Euro !

This page is translated from the original post "La NASA lance son premier avion électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht