Erstflug eines Wasserstoffflugzeugs für 40 Passagiere

Kommentieren

Universal Hydrogen hat sein regionales, wasserstoffbetriebenes Elektroflugzeug fliegen lassen, das bis zu 40 Passagiere an Bord aufnehmen kann. Ein wichtiger Schritt, um die Schadstoffemissionen auf Flugverbindungen zu verringern.

Beim Thema Wasserstoffautos herrscht noch kein Ansturm. Diese sehr vielversprechende Technologie ist für den Pkw-Bereich noch zu teuer, und die Tankstellen sind noch viel zu rar (weniger als dreißig in Frankreich), obwohl Wasserstofftanks eine gute Reichweite ermöglichen. Derzeit werden bei uns nur der Hyundai Nexo und der Toyota Mirai verkauft, bis der BMW iX5 Wasserstoff und der Honda CR-V Wasserstoff folgen.

In der Luft ist noch Zurückhaltung angesagt, doch die Technologie hat dort größere Zukunftschancen, da die Kosten pro Passagier moderat ausfallen könnten. So jedenfalls setzt Universal Hydrogen auf diese Karte und hat den Erstflug eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs durchgeführt, das bis zu 40 Passagiere aufnehmen kann.

Das „Versuchs“-Flugzeug startete im US-Bundesstaat Washington und konnte eine Höhe von 3.500 Fuß über dem Meeresspiegel erreichen, etwa 8 Minuten lang.

Drei Personen an Bord dieses Erstflugs

Als Modell kam eine Dash-8 zum Einsatz, mit zwei Piloten und einem Ingenieur an Bord. Die für den Anlass stark ausgeräumte Rumpfsektion beherbergte zwei Elektronik- und Sensorracks sowie zwei große Wasserstofftanks mit 30 kg Treibstoff. Der rechte Flügel enthielt einen Elektromotor, der von einer Plug Power-Brennstoffzelle angetrieben wurde. Ein Verfahren, das Wasserstoff in Strom und Wasser umwandelt – gewissermaßen ein emissionsfreies Kraftwerk.

Heute trägt die Luftfahrtbranche etwa 2,5 % zu den weltweiten CO2-Emissionen bei, doch diese Zahl könnte um 4 % pro Jahr steigen. Es ist daher wichtig, diesem Trend mit neuen Technologien wie Wasserstoff vorzubeugen.

Mehr dazu: H2fly verschiebt die Grenzen des Wasserstoffflugzeugs

This page is translated from the original post "Premier vol d’un avion à hydrogène de 40 passagers" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht