Flugzeug: Ein Rekordverkehr ab 2024?
Laut IATA wird der Luftverkehr 2022 noch unter dem Niveau von 2019 liegen, jedoch wird er 2024 eine noch nie dagewesene Zahl erreichen, trotz des ungünstigen Umfelds.
Unter den verschiedenen Mobilitätssektoren hat die Luftfahrtindustrie während der Covid-19-Krise am stärksten gelitten. Nicht nur die verschiedenen Lockdowns haben die Flugzeuge am Boden gehalten, sondern auch Homeoffice und die langsame Erholung des Tourismus beeinflussen weiterhin den Verkehr.
2022 weiterhin unter den Niveaus von 2019
Mehr als Worte hat die International Air Transport Association (IATA) diese Woche einen Bericht über die zivile Luftfahrt veröffentlicht. Neben den finanziellen Aspekten und den Gewinnen der Fluggesellschaften schätzt der Verband, dass der Passagierverkehr in diesem Jahr weiterhin unter dem Niveau von vor Covid-19 bleiben wird.
Genauer gesagt, wird 2022 voraussichtlich 18% unter dem Niveau von 2019 liegen, also 3,78 Milliarden im Vergleich zu 4,54 Milliarden vor drei Jahren. Im Jahr 2020 sank diese Zahl auf 1,81 Milliarden Passagiere, was nur ein Drittel des Verkehrs von 2019 ausmacht. Im Jahr 2021 erholte sich die Anzahl schließlich auf 2,18 Milliarden, ein Anstieg von 22%, jedoch immer noch halb so viel wie der „normale“ Verkehr.
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022* | |
| Passagierzahl (Milliarden) | 4,54 | 1,81 | 2,18 | 3,78 |
| Fracht (Millionen Tonnen) | 61,5 | 55,4 | 65,6 | 68,4 |
Der Frachtverkehr hingegen bleibt weiterhin auf einem Rekordniveau. Die Flugzeuge werden laut IATA im Jahr 2022 voraussichtlich 68,4 Millionen Tonnen transportieren, was einen Anstieg von 3% gegenüber 2021 darstellt.
Vielzahl von Einschränkungen und Umweltbedenken
Für dieses Jahr sind die regionalen Unterschiede erheblich. Während die Erholung in Amerika (-5% nur) klar ist, sind Asien (-26%) und Afrika (-28%) immer noch stark betroffen. Die Ursachen? Eine historische Inflation auf dem Planeten, der Krieg in der Ukraine und ein hartnäckiges Covid-19, das in China weiterhin zu Lockdowns führt.

Ein weiterer Faktor ist, dass Touristen in den letzten Jahren gelernt haben, kürzere Strecken zu reisen, wenn möglich ganz ohne Flugzeug, da sie ein immer verantwortungsvolleres Reisen integrieren. Denn der Luftverkehr bringt einen entsprechenden Kerosinverbrauch mit sich. Die IATA schätzt, dass die Flugzeuge 2022 321 Milliarden Liter verbrauchen werden, was einem Rückgang gegenüber den 359 Milliarden im Jahr 2019 entspricht. In Bezug auf CO2 wird die Luftfahrt voraussichtlich etwa 809 Millionen Tonnen ausstoßen. Das ist +40% im Vergleich zu den 597 Millionen von 2021 und 495 Millionen in 2020, aber weit entfernt von dem Rekord von 905 Millionen im Jahr 2019. Die Hersteller versuchen daher, Biokraftstoffe oder E-Kraftstoffe zu entwickeln, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
Ein kleiner Lichtblick, der Verband gibt zu, dass „die hohen Ölpreise die Fluggesellschaften sicherlich dazu drängen werden, ihre Energieeffizienz zu verbessern, indem sie sparsamer Flugzeuge nutzen und betriebliche Entscheidungen treffen“. Zum Hinweis: Der Preis für Kerosin liegt derzeit bei über 160 Dollar pro Barrel und setzt damit Rekorde. Dies hat zur Folge, dass die Ticketpreise steigen, +19,3% im Mai 2022 im Jahresvergleich, wie die DGAC angibt.
Rekord-Luftverkehr erst 2024?
Trotz der verschiedenen globalen Ereignisse, ob gesundheitlicher, wirtschaftlicher oder ökologischer Natur, sieht die Luftfahrt für 2023 optimistisch entgegen. Die IATA gibt Gewinnprognosen für das nächste Jahr, nach 2022, das weiterhin von Verlusten von etwa 10 Milliarden Dollar geprägt sein wird. Das ist viel besser als die Verluste von 138 Milliarden im Jahr 2019 oder 42 Milliarden im Jahr 2020, jedoch unter den 26 Milliarden Gewinn von 2019.

Folglich könnte die Zahl der Passagiere auch wieder auf das normale Niveau zurückkehren, also auf 95% des Niveaus von 2019. Der zukünftige Rekord an Passagieren in Flugzeugen wird jedoch für 2024 prognostiziert, mit einem Anstieg von 4% im Vergleich zu 2019. Die IATA plant danach ein stetiges Wachstum, 5 Milliarden Passagiere im Jahr 2027 (+25% gegenüber 2019) und +43% im Jahr 2030. Dies ohne eine neue Pandemie, Krieg oder ein anderes ungünstiges Umfeld.
Außerdem lesenswert: Safran setzt auf das Elektroflugzeug von Aura Aero
This page is translated from the original post "Avion : un trafic record dès 2024 ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
