Regent Seaglider: Der Hydroptère der Zukunft?
Das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Regent und TotalEnergies, der elektrische Hydroptère Seaglider hat das Ziel, die maritimen Reisen zu revolutionieren.
Sind elektrische Wasserflugzeuge die Zukunft, um Personal zu Offshore-Plattformen zu transportieren? Das ist zumindest das gemeinsame Projekt, das von der Firma Regent, die auf die Entwicklung von Gleitschirmen und elektrischen Hydroptären spezialisiert ist, und TotalEnergies, dem französischen Riesen im Öl und Gas, initiiert wurde.
Der Seaglider befindet sich also in der Mitte zwischen Boot und Flugzeug und wird überwiegend über Wasser betrieben. Sein Ziel ist es, die Reisezeit für Personen und Güter zwischen Küstenstädten erheblich zu verkürzen, aber auch zwischen Offshore-Plattformen und dem Festland.
Eine maßgeschneiderte Reichweite?
Nach Regent kann sein Seaglider technisch bis zu 290 km Reichweite nur mit elektrischer Antriebstechnik erreichen und Geschwindigkeiten von bis zu 290 km/h erzielen. Eine spätere Entwicklung könnte es ihm sogar ermöglichen, bis zu 800 km mit leistungsstärkeren Batterien zurückzulegen.

Der Seaglider hat drei Betriebsmodi: Vom Kai aus fährt das Fahrzeug zuerst auf seinem Rumpf wie ein traditionelles Boot. Wenn es die Hafenregion verlässt und beschleunigt, hebt es sich auf sein Hydroptär. Wenn es freie Gewässer erreicht, hebt das Gleitschirm schließlich ab, zieht das Foil ein und beschleunigt bis zur Reisegeschwindigkeit, während es sich in einer Höhe über der Wasseroberfläche befindet.
Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
„Wir freuen uns, mit REGENT zusammenzuarbeiten, um neue Wege für den Einsatz der vollelektrischen Seagliders zu erkunden, die darauf abzielen, den maritimen Transport umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten„, sagte Ludovic Macé, Leiter der Logistik und Unterstützung bei den Operationen von TotalEnergies. „Diese Partnerschaft ist Teil der Strategie von TotalEnergies, ein Schlüsselakteur der Elektromobilität zu sein, und steht im Einklang mit unseren strategischen Zielen zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks sowie zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz im Betrieb„.

Im Moment hat der Hersteller den Demonstrationsflug seines 1/4-Prototyps mit einer Spannweite von 5,5 Metern erfolgreich durchgeführt. Der Prototyp des endgültigen Modells mit 20 Metern Spannweite wird in den kommenden Monaten starten, mit dem Ziel, die Produktion bis 2024 zu beginnen.
Lesen Sie auch: Erfolgreiche Jungfernfahrt für das Elektroflugzeug Eviation
This page is translated from the original post "Regent Seaglider : l’hydroptère du futur ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
