Was ist E-Kerosin, der Treibstoff, der die Luftfahrt dekarbonisieren will?

Kommentieren

Das Startup Ineratec möchte dem Flygskam ein Ende setzen, indem es dekarbonisierte Elektrizität in E-Kerosin umwandelt.

Flygskam. Dieser Begriff, populär gemacht von der Umweltaktivistin Greta Thunberg, beschreibt das Gefühl von Scham oder Schuld, das Menschen empfinden, die sich um den Umweltschutz sorgen, wenn sie fliegen, wie Wikipédia zusammenfasst. Ein Hin- und Rückflug von Paris nach New York ist zum Beispiel für die Emission von etwa 2 Tonnen CO2 pro Passagier in der Economy Class verantwortlich. Der durchschnittliche Franzose stieß 2020 (je nach Berechnungsmethode) 4 bis 6 Tonnen CO2 pro Jahr aus, so Our World in Data, und es wäre notwendig, dass der durchschnittliche Erdenbürger bis 2050 weniger als 1 Tonne pro Jahr ausstößt, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, gemäß dem IPCC.

In diesem Kontext sucht man nach Lösungen für eine dekarbonisierte Luftfahrt. Man denkt natürlich an elektrische Verkehrsflugzeuge, aber die Batterien werden wahrscheinlich ungeeignet bleiben (zu schwer und zu lange zum Aufladen), daher konzentrieren sich die Bemühungen auf Wasserstoff-Brennstoffzellenflugzeuge. Es wird jedoch eine Dekade dauern, bis solche Flugzeuge realisiert werden können.

Ein synthetischer, kohlenstoffneutraler Treibstoff zur Rettung der Luftfahrt

Einige Unternehmen erkunden andere, zumindest vorübergehende Ansätze, wie Ineratec. Dieses deutsche Startup hat gerade 20 Millionen Dollar gesammelt, insbesondere von Fonds, die der Energiewende und den Technologien der französischen Unternehmen Engie und Safran gewidmet sind.

Ineratec arbeitet an E-Treibstoffen, bei denen es sich um Treibstoffe handelt, die aus Elektrizität aus dekarbonisierten Quellen (Kernenergie oder erneuerbar) hergestellt werden. Grüner Wasserstoff ist ein E-Fuel (Electrofuel), da er Elektrizität durch Elektrolyse in Wasserstoff umwandelt. Aber man kann Elektrizität auch in E-Methan, E-Diesel oder in… E-Kerosin umwandeln.

Das machen die „Power-to-Liquid“-Module von Ineratec, von denen 13 für verschiedene Anwendungen installiert wurden, und nun wurde das erste Modul, das für „nachhaltigen“ Flugtreibstoff gedacht ist, in Niedersachsen (Deutschland) eingeweiht.

Safran glaubt, dass die Lösung von Ineratec zur „Erreichung der Kohlenstoffneutralität im Luftverkehr bis 2050“ beitragen kann. Dieser alternative Treibstoff kann bereits zu 50% beigemischt werden, aber es werden „ultra-optimierte Motoren der nächsten Generation“ benötigt, damit Flugzeuge zu 100% mit E-Kerosin fliegen können.

Außerdem lesenswert: Abgelegene und mobile Ladestationen dank Wasserstoff

Ein Airbus A320neo tankt Biokraftstoff. Foto: Airbus

This page is translated from the original post "C’est quoi l’e-kérosène, ce carburant qui veut décarboner l’avion ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht