Wenn Volkswagen in die Welt der fliegenden Elektrofahrzeuge einsteigt

Kommentieren
Volkswagen V.MO eVTOL Concept

Die chinesische Tochtergesellschaft von Volkswagen hat ein eVTOL, ein elektrisches Fluggerät V.MO, gebaut, das ab nächstem Jahr starten wird.

Seit die Elektrorevolution die Branche erschüttert hat, sind mehrere Automobilhersteller von Fluggeräten angezogen. Hyundai hat den Supernal vorgestellt, Mercedes hat in den Volocopter investiert, und nun macht auch Volkswagen einen Schritt in diese Richtung. Oder besser gesagt, eine Propeller.

Ein eVTOL für 4 Personen

Tatsächlich ist es nicht das erste Mal. Die Marke Audi war Partner des Konzepts von Airbus und Italdesign, dem Pop.up Next, das 2018 auf dem Genfer Salon präsentiert wurde. Aber dieses Konzept blieb ohne Nachfolger. Hier ist die deutsche Gruppe entschlossener. 2020 startete ihre chinesische Tochtergesellschaft das Projekt „Vertikale Mobilität“, was zwei Jahre später zu diesem ersten Prototyp führte.

Hier ist also der „Fliegende Tiger“, der Name dieses Geräts, der auf seinen Farben basiert, mit dem offiziellen Taufe-Namen V.MO (Vertikale MObilität). Dieses eVTOL ist 11,20 Meter lang und hat eine Spannweite von 10,6 Metern, und kann 4 Personen „und ihr Gepäck“ an Bord nehmen.

8 Rotoren oben für die vertikalen Phasen und zwei große Propeller hinten für den Flug.

Entwickelt mit mehreren Partnern, darunter die Gruppe Sunward und Magna, hebt das Fluggerät mit 8 elektrischen Rotoren und zwei Propellern ab. Es gibt keine Informationen zur Batterie, deren Technologie angeblich aus der Automobilbranche und von dem chinesischen Anbieter CATL stammen soll. Aber ihre Kapazität soll laut Volkswagen ausreichen, um 200 Kilometer zu fliegen.

Erste Flüge des fliegenden Taxis im Jahr 2023

Die Volkswagen-Gruppe entwickelt weiterhin ihr eVTOL und arbeitet mit den chinesischen Behörden an der Zulassung. Die ersten Flüge werden daher nicht vor Ende des Sommers 2023 beginnen. Was ein zukünftiges Launch betrifft, macht der V.MO keine Angaben, obwohl er letztendlich in die industrielle Phase übergehen soll.

Doch sein Ziel ist klar: „Passagiere schneller und effizienter als die herkömmlichen Verkehrsmittel zu transportieren, und mit besserer Flexibilität.“

Lesen Sie auch: Wisk Aero: das autonomes eVTOL aus den USA, unterstützt von Boeing

This page is translated from the original post "Quand Volkswagen se met aux engins électriques volants" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht