Die SNCF unterschreibt das Ende der Entwertung von Zugtickets
Die SNCF begräbt peu à peu das physische Zugticket, dessen Entwertung nicht mehr obligatorisch ist und die Maschinen in den Bahnhöfen verschwinden werden.
Das Entwerten seines Tickets gehört der Vergangenheit an. Diese Geste war jahrzehntelang eine Gewohnheit für die Franzosen, die immer den Reflex hatten, ihr Zugticket in eine Maschine zu stecken. Doch die Zeiten ändern sich, und die SNCF auch, die die Entwertungsmaschinen aus ihren Bahnhöfen entfernen wird.
Tickets jetzt digital
In weniger als 15 Jahren hat die digitale Welt das physische Ticket ersetzt. Ab 2010 wurde das digitale oder e-Ticket, das auf dem Handy oder über eine App gespeichert ist, zur Norm und hat mittlerweile ein quasi Monopol. Laut SNCF bleibt eines von hundert TGV- und Intercity-Tickets physisch, und nur 4 % der TER-Tickets, wie auf BFMTV zu lesen ist.
Angesichts dieser Situation hat das Unternehmen beschlossen, die Entwertung der Tickets seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr obligatorisch zu machen. Folglich haben die Entwertungsmaschinen keinen Grund mehr zu existieren. Die SNCF wird daher schrittweise etwa 3.200 Maschinen abbauen, die „eine erhebliche Wartungsbelastung jedes Jahr“ verursacht haben, wie ein Sprecher präzisiert. Die Reisenden werden ab Ende Januar direkt an den Maschinen informiert, aber es wird kein konkretes Datum für ihren Abbau genannt.
Auch das Pariser U-Bahn-Ticket im Verschwinden?
Wie die SNCF-Zugtickets verschwindet auch das berühmte Papierticket allmählich aus der Hauptstadt. Ende 2021 hat die Region eine digitale Version der Fahrkarten gestartet, die über den NFC-Chip des Handys validiert wird. So ist es möglich, seine Tickets, einzeln oder zu zehnt, über die IDF Mobilités-App zu kaufen oder auf den Pass Navigo zu übertragen. Zudem ist der Preis vorteilhafter und anreizend: 20 Cent weniger pro Ticket und eine Ersparnis von 2,20 € pro Zehnerpack. Die Île-de-France hat auch angekündigt, die Tickets an bestimmten Verkaufsstellen im Jahr 2023 abzubauen.
Auch lesenswert: Günstig reisen: wie man günstig reist?
This page is translated from the original post "La SNCF signe la fin du compostage des billets de trains" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
