Die zukünftigen Elektrobusse von MAN erobern die Welt

Kommentieren
MAN eBus plateforme bus électrique 2024

Nach dem Erfolg des Lion City E in Europa entwickelt der deutsche Hersteller MAN eine 100% elektrische Basis, um den Rest der Welt anzugehen.

Nach und nach wird die Mobilität in der Stadt elektrifiziert, auch durch öffentliche Verkehrsmittel. Fast alle Hersteller haben bereits ihren Übergang eingeleitet, darunter einer der Vorreiter im Bussektor, MAN, eine Tochtergesellschaft des Volkswagen-Konzerns.

Der Elektrobus MAN bereits auf dem richtigen Weg

MAN hat bereits ein Elektrobus-Modell entwickelt, das 2018 vorgestellt und im Dezember 2019 auf den Markt gebracht wurde. Der Lion City E ähnelt seinen Diesel- oder Erdgasmuster, jedoch ohne lokale Emissionen von Treibhausgasen. Es gibt ihn in zwei Konfigurationen. Eine mit 200 km Reichweite verwendet eine 480 kWh Batterie, während die zweite eine Reichweite von 350 km – unter optimalen Bedingungen – mit einer 640 kWh Batterie aufweist. Der Bus kann mit maximal 150 kW aufgeladen werden, was etwa 3 bis 4 Stunden für eine vollständige Aufladung bedeutet. Die Motorleistung beträgt 160 kW im Dauerbetrieb (240 kW im Spitzenbereich), mit einem Drehmoment von bis zu 2.100 Nm.

MAN Lion City E Metz Centre Pompidou
Der Elektrobus MAN Lion City E in Metz.

Natürlich gibt es zwei Karosserievarianten zur Auswahl. Das Basismodell mit 12 Metern hat 41 Plätze bei 2 oder 3 Türen. Das zweite Modell ist ein Gelenkbus von 18 Metern. Dieser hat eine zweite Achse mit einem zusätzlichen Motor, der 320 kW Leistung (480 kW Spitzenleistung) bietet. Er bietet Versionen mit 3 oder 4 Türen und hat maximal 45 Sitzplätze.

Dieser MAN Lion City E hat bereits seit seiner Markteinführung 1.000 Bestellungen erhalten.

Eine neue Generation von Elektroplattformen

Um die Elektromobilität weiter voranzutreiben, bereitet MAN bereits den nächsten Schritt vor. Die Marke basiert auf einer Schätzung, dass “die Nachfrage nach emissionsfreien Bussen bis 2040 weltweit um 80% steigen wird”. Dies wird in der eBus-Plattform umgesetzt, die ebenfalls für den Weltmarkt konzipiert ist, sowohl für Links- als auch für Rechtsverkehr. Das Fahrgestell wird auch in zwei Achsen ausgeführt, mit niederigem Boden für die Stadt und hohem für Überlandfahrten.

MAN Lion City E bus électrique
Die Plattform MAN eBUS wird entweder mit LFP (wie der Lion City E hier) oder NCM-Batterien je nach Modell ausgestattet.

Derzeit gibt es wenige Zahlen, aber die zukünftigen MAN-Modelle werden die Batterien des Volkswagen-Konzerns verwenden. Der Hersteller versichert, dass die beiden vorherrschenden Chemien in den Fahrzeugen eingesetzt werden können. Es handelt sich um LFP (Lithium-Eisenphosphat) – das sind die Batterien des Lion City E – und NCM (Nickel-Kobalt-Mangan).

Erste Prototypen 2023

Im Moment nur zur Illustration, wird diese Elektroplattform MAN eBus 2023 konkret. Im nächsten Jahr werden die Prototypen auf die Straßen kommen, versichert der deutsche Hersteller, bevor 2024 die ersten Busse vorgestellt werden. MAN wird diese Fahrzeuge in seinem Werk in Starachowice, Polen, produzieren.

Lesen Sie auch: Wann der amerikanische Schulbus auf Elektro umsteigt

This page is translated from the original post "Les futurs bus électriques MAN à la conquête du monde" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht