Öffentliche Verkehrsmittel: 21 % der Delikte ohne Gewalt finden dort statt

Kommentieren
Vol dans les transports en commun - Couverture

Laut der Untersuchung Lebensumfeld und Sicherheit fanden 21 % der ohne Gewalt oder Drohung gemeldeten Diebstähle zwischen 2013 und 2018 in öffentlichen Verkehrsmitteln statt.

Sie haben diese Warnung sicher schon bei Ihren täglichen Fahrten gehört: „Achten Sie auf Ihre Sachen beim Aussteigen aus dem Zug, Taschendiebe können sich auf dem Bahnsteig befinden.“ Eine kleine Sekunde Unaufmerksamkeit oder Ablenkung, und zack, Ihnen wurde ein Handy, eine Handtasche oder ein Portemonnaie gestohlen! Einige von Ihnen werden zur Polizeiwache gehen, um Anzeige zu erstatten. Ein ganzer Prozess, der zu einer möglichen Wiederbeschaffung Ihrer gestohlenen Gegenstände führen kann…

Eine Studie des Innenministeriums zählte 945.000 Personen, denen zwischen 2013 und 2018 in Frankreich (Metropolregion) etwas gestohlen oder fast gestohlen wurde. Verständlich gesagt entspricht dies jährlich etwa der Größe der Stadt Reims mit seinen 182.460 Einwohnern (INSEE 2017).

Eine hohe Zahl, vor allem, da sich dies nur auf Diebstähle ohne Bedrohung oder Gewalt bezieht. Die Opfer dieser Delikte belaufen sich in diesem Zeitraum auf 175.000, was mehrmals die Zuschauerkapazität des Stade de France randvoll füllen würde.

Wo und wann finden diese Diebstähle oder Diebstahlversuche statt?

Die Untersuchung „Lebensumfeld und Sicherheit“ zeigt, dass Diebstähle und versuchte Diebstähle überwiegend an Werktagen (80 %) und tagsüber (81 %) geschehen. Je nach Wohnort variieren die bevorzugten Tatorte. So fanden in der Île-de-France 48 % der Diebstähle in der Metro statt, 26 % im oberirdischen Netz und 26 % im Eisenbahnnetz. In den übrigen Regionen sind Diebstähle im oberirdischen Netz am häufigsten (49 %), gefolgt vom Eisenbahnnetz (34 %) und dem U-Bahn-Netz (17 %).

Dies berücksichtigt nicht verbale Übergriffe, bei denen die Opfer meist keine Anzeige erstatten.

Diebstahl in öffentlichen Verkehrsmitteln
Ein Ruckdiebstahl ist schnell geschehen! (©Pexels/Samson Katt)

Diese Statistik für die Region Île-de-France ist wenig verwunderlich. Das Mobilitätsobservatorium in Île-de-France (OMNIL) schätzte, dass 2021 täglich 3,281 Millionen Fahrgäste die Metro nutzten. Ein Handy, ein Portemonnaie oder persönliche Gegenstände sind für Täter schnell ergriffen… Von den Personen, die den Dieb identifizieren konnten, gaben 47 % an, dass es sich um eine Einzelperson handelte. 22 % der Opfer berichteten, es seien mehrere Täter gewesen.

Daher bietet Mobiwisy Ihnen einige einfache Tipps an, um sich bestmöglich gegen diese Diebstähle zu schützen:

  • Behalten Sie Ihre Sachen während der Fahrt stets genau im Auge;
  • Seien Sie an Haltestellen besonders aufmerksam, vor allem wenn Sie Ihr Handy benutzen;
  • Bewahren Sie, wenn möglich, Ihre wertvollsten Gegenstände unter der Jacke, in einer Tasche oder einem verborgenen Beutel auf;
  • Informieren Sie bei Verdacht die Kontrolleur:innen in den Fahrzeugen oder benutzen Sie die Gegensprechanlage.

Auch lesenswert: Fahrraddiebstähle, das französische Übel

This page is translated from the original post "Transports en commun : 21 % des vols sans violence y ont lieu" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht