Seilbahn 1: Die Seilbahn wieder im Trend?

Kommentieren
Cable 1 C1 Créteil Villeneuve-Saint-Georges

Mit der Eröffnung der zukünftigen Seilbahnlinie „Kabel 1“ möchte die Region Île-de-France Städte im Val-de-Marne erschließen.

Für den Durchschnittsbürger ist die Seilbahn gleichbedeutend mit Winterurlaub auf der Skipiste. Doch das Verkehrsmittel ist nicht nur auf alpine Stationen beschränkt. In der Metropolregion Medellín (Kolumbien) ist der „Metrocable“ seit 2004 ein Grundpfeiler der Mobilität und befördert jährlich 14 Millionen Menschen auf 6 Linien. Er hat in ganz Südamerika Beachtung gefunden, ist aber auch in Europa zu finden, unter anderem in London.

In Frankreich ist die bekannteste Seilbahn außerhalb der Skigebiete die von Grenoble Bastille, die 1934 eröffnet und immer noch in Betrieb ist. In Brest ist sie ebenfalls ein Weg, den Fluss Penfeld zu überqueren. Doch auch hier sind diese beiden Linien vor allem touristisch.

Das Kabel 1 zur Eigensicherung der Städte

Der erste echte urbane Seilbahndienst wird in der Pariser Region sein und der erste in der Region insgesamt. Île-de-France Mobilité hat das Projekt Kabel A im Jahr 2016 ins Leben gerufen, umbenannt in die Linie „Kabel 1“ oder C1, um die Nomenklatur der anderen Verkehrsmittel wie Metro M14 oder Straßenbahn T1 aufzugreifen.

Kabel 1 C1 Streckenverlauf
Der Verlauf der zukünftigen Seilbahn Kabel 1.

Diese Linie wird die Städte Créteil (Endpunkt Metro Linie 8) und Villeneuve-Saint-Georges im Departement Val-de-Marne (94) im Südosten von Paris verbinden. Diese Kabel 1 wird auch durch Limeil-Brévannes und Valenton führen, die laut der Gemeinde als „abgeschnitten“ gelten. Für die Linie sind 5 Haltestellen vorgesehen, mit einer Gesamtdauer von 18 Minuten.

Die 10 Plätze in jeder Kabine werden Sitzplätze bieten und können auch Fahrräder oder Rollstühle aufnehmen. Die Kabinen werden alle 30 Sekunden folgen, mit einer Kapazität von 1.600 Passagieren pro Stunde.

Warum eine Seilbahn und kein Bus?

Die Entscheidung für eine Seilbahn statt einer neuen Straßenbahn, eines Trolleybusses oder einer Buslinie wurde getroffen, um „die Umweltbelastung des Projekts zu minimieren“, sei es hinsichtlich Lärms oder Landschaft. Sie ist auch ideal, um über Autobahnen oder Hochspannungsleitungen hinwegzufahren.

Kabel 1 C1 Station Pointe du Lac Créteil
Sicht auf die zukünftige Station C1 von Pointe du Lac in Créteil (94)

Nach 3 Jahren der Konzepterstellung sowie 3 Jahren der Untersuchungen und Studien wird das Kabel 1 oder C1 ab 2022 im Bau sein. Dieses neuartige Transportmittel hat noch kein Startdatum. Es wird wahrscheinlich bis frühestens 2025 dauern.

Lesen Sie auch: Milla Flexy: Die autonome Shuttle für die Rettung der kleinen Zuglinien?

This page is translated from the original post "Câble 1 : le téléphérique de nouveau dans l’air du temps ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht