EDF-Tarife August 2023: Wie wirken sie sich auf das Aufladen Ihres Elektroautos aus?

Kommentieren

Der Anstieg des regulierten Tarifs um 10 % durch den im Winter 2022 eingeführten Tarifdeckel ist nicht ohne Auswirkung auf die Rechnung.

Kleine Bäche machen große Flüsse, und Centbeträge machen große Rechnungen. Nach einer ersten Erhöhung von 15 % am 1. Februar, bei der der Kilowattstundenpreis von 0,1740 auf 0,2062 Euro stieg, bestätigte das Amtsblatt der Republik eine zweite Erhöhung ab dem 1. August 2023. Nun ist der kWh gesetzlich auf 0,2276 Euro festgelegt, also +10 % oder +0,0214 Euro. Das zur Semantik, aber seit dem 31. Januar 2023 (dem Tag vor der ersten Erhöhung) sind es nicht +25 %, sondern tatsächlich +30,8 %! Noch besser: Seit 2017 hat sich der Strompreis verdoppelt! Und die Idee ist, den Verbrenner-Fuhrpark auf Elektroautos umzustellen. Vorsicht vor der Überlastung…

Was bedeutet diese nächste Erhöhung konkret?

Der Einfachheit halber und weil dies die Mehrheit der Fälle betrifft, beschränken wir uns auf das Laden zu Hause. Unterwegs ist der Wettbewerb noch nicht stark genug entwickelt, um die Rechnung durch das „schnelle“ Laden (zwischen 22 und 200 kW Leistung) zu reduzieren, das zwangsläufig teurer ist.

  • Für einen Kleinwagen wie einen Fiat 500 oder Peugeot e-208, dessen tatsächlicher Durchschnittsverbrauch 15 kWh/100 km beträgt, und bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von 13.000 Kilometern (also 1950 kWh) liegt der Mehrbetrag bei: 0,0214 € x 1950 kWh = 41,70 Euro
  • Für einen Kompaktwagen wie Renault Megane oder MG4, mit einem tatsächlichen Durchschnittsverbrauch von 19 kWh/100 km und ebenfalls 13.000 km jährlich (also 2470 kWh), beträgt der Mehrpreis: 0,0214 € x 2470 kWh = 52,90 Euro
  • Für eine Mittelklasselimousine wie Tesla Model Y oder Volkswagen ID.4, deren tatsächlicher Durchschnittsverbrauch 23 kWh/100 km beträgt und ebenfalls 13.000 km jährlich gefahren werden (also 2990 kWh), beträgt der Mehrpreis: 0,0214 € x 2990 kWh = 64 Euro

Das mag moderat erscheinen, aber faktisch kostet das Laden auf 80 % in diesen Fällen etwa 7, 12 bzw. 15 Euro. Das entspricht dem Äquivalent von 4 bis 6 „virtuellen“ Ladevorgängen, die pro Jahr nicht durchgeführt werden … bis zur nächsten Preiserhöhung. Oder es bleibt die Möglichkeit, zum Beispiel kostenlos bei Carrefour zu tanken.

LESEN SIE AUCH: Ist das neue Ladeservice-Angebot von Intermarché wirklich so vorteilhaft?

This page is translated from the original post "Tarifs EDF août 2023 : Quel impact sur la recharge de sa voiture électrique ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Der Renault 5 für 120 Euro pro Monat ist kein gutes Angebot

In der Übersicht