Stellantis sieht in Marokko weiterhin großes Potenzial

Kommentieren
Stellantis Maroc

Als Pfeiler der marokkanischen Automobilindustrie erlebt das Stellantis-Werk in Kénitra eine neue Phase spektakulärer Entwicklung.

Seit seiner Gründung im Jahr 2015 unter der Initiative von Seiner Majestät, König Mohammed VI. von Marokko, und der Einweihung des Standorts im Jahr 2019 hat das Industrieprojekt die ursprünglichen Ambitionen stetig übertroffen. Heute verdoppelt das Werk seine Produktionskapazität auf 400.000 Fahrzeuge pro Jahr, mit einem angestrebten lokalen Integrationsgrad von 75 % bis 2030.

Die erste Phase des Projekts, die sich auf den Bau und die Inbetriebnahme des Werks konzentrierte, wurde termingerecht abgeschlossen. Bereits Ende 2020 erlaubte die zweite Phase die Produktion von 200.000 Fahrzeugen pro Jahr, also drei Jahre vor dem vorgesehenen Termin. Dieses hohe Tempo zeugt vom Engagement der Stellantis-Gruppe und der wachsenden Wettbewerbsfähigkeit des marokkanischen Automobil-Ökosystems.

Marokko angesichts der Herausforderungen der Mikromobilität

Die heutige offizielle Erweiterung markiert einen strategischen Meilenstein. Sie sieht die Montage von 350.000 Motoren pro Jahr vor, mit einer ersten Produktionsphase von Mild-Hybrid-Motoren (MHEV), die im Mai 2025 startet, gefolgt von einer Bearbeitungsphase, die für November 2026 geplant ist. Parallel dazu entwickelt Stellantis ein Angebot im Bereich Mikromobilität: Die Produktionskapazität der Modelle Citroën Ami, Opel Rocks-e und Fiat Topolino wird ab Januar 2025 auf 70.000 Einheiten pro Jahr erhöht. Im Juli 2025 wird das Werk auch mit der Herstellung von dreirädrigen Elektromobilitätsobjekten und Ladestationen beginnen – mit einer beeindruckenden Kapazität von 204.000 Einheiten.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Für Aziz Akhannouch, Regierungschef, illustriert diese Erweiterung die beispielhafte Partnerschaft zwischen dem Königreich und Stellantis seit 2016. Sie stärkt die Stellung Marokkos in der globalen automobilen Wertschöpfungskette, insbesondere in den hochinnovativen Segmenten wie der Elektrifizierung. Darüber hinaus schafft das Projekt in Kénitra 3.100 zusätzliche direkte Arbeitsplätze.

Mit dieser Aufstockung bestätigt Stellantis nicht nur seine Verbundenheit mit Marokko, sondern trägt auch zur Entstehung eines innovativen, widerstandsfähigen und zukunftsorientierten Industrieclusters bei.

This page is translated from the original post "Stellantis voit toujours plus grand au Maroc" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht