Der vollelektrische Mercedes eActros 600 im Langstrecken-Logistiktest
Mercedes intensiviert die Dekarbonisierung seiner Logistik durch die Integration von 14 eActros 600 auf Langstreckenrouten.
Diese batterieelektrischen Lkw werden die Versorgung der Mercedes Trucks Werke in Deutschland und Europa sicherstellen, auf Strecken bis zu 600 km, mit grenzüberschreitenden Fahrten nach Italien, Luxemburg oder Tschechien.
Der eActros 600, der 2023 vorgestellt und seit November 2024 in Serie in Wörth produziert wird, ist für den schweren Langstreckentransport konzipiert. Er ist mit drei Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien ausgestattet, die zusammen eine installierte Kapazität von 621 kWh besitzen, davon etwa 600 kWh nutzbar. Diese Technologie, die für ihre Langlebigkeit und thermische Stabilität bekannt ist, ermöglicht dem Lkw eine Reichweite von 500 km ohne Zwischenladung bei einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von 40 Tonnen. Dank Schnellladungen während der vorgeschriebenen Pausen sind mehr als 1.000 km pro Tag möglich.

Der Antriebsstrang basiert auf einer intern entwickelten elektrischen eAxle-Achse, die zwei Motoren und ein zweistufiges Getriebe integriert. Diese Architektur verbessert die Energieeffizienz und reduziert mechanische Verluste. Das Fahrzeug ist für ein maximales zGG von 44 Tonnen zugelassen. In der Standard-Sattelauflieger-Konfiguration beträgt die Nutzlast etwa 22 Tonnen, je nach nationaler Regelung.
Mercedes Trucks gibt eine Ziel-Lebensdauer von 1,2 Millionen Kilometern innerhalb von zehn Jahren an, mit einer Restbatteriekapazität von über 80 % nach Ablauf dieser Zeit. Die LFP-Technologie erlaubt zudem die Nutzung von über 95 % der Nennkapazität der Batterien, was eine konstante und vorhersehbare Reichweite begünstigt.
Ein bahnbrechendes Logistikprojekt
Zur Begleitung dieses Wandels hat Mercedes an seinen Standorten eine Ladeinfrastruktur installiert. In Wörth sind 15 Ladestationen in Betrieb, darunter sechs TruckCharge Schnellladestationen mit 400 kW. Insgesamt wurden 11 ähnliche Stationen in Gaggenau, Kassel, Mannheim und an assoziierten Lagerstandorten errichtet. Acht weitere Schnellladestationen werden 2025 in Betrieb gehen.
TruckCharge, das Ladeangebot von Daimler Truck, bietet den Betreibern einen umfassenden Service: Beratung, Planung, Bereitstellung der Ausrüstung, Betrieb. Parallel dazu entwickelt das Joint Venture Milence, das mit Volvo und Traton gemeinsam geführt wird, ein öffentliches Netz mit 1.700 Ladepunkten, ergänzt durch mehr als 3.000 halböffentliche Punkte bis 2030.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Das 2023 gestartete Projekt Electrify Inbound Logistics zielt auf die vollständige Elektrifizierung der Eingangslogistik für die Werke in Wörth, Kassel, Mannheim und Gaggenau ab. Es wurde mit dem VDA Logistics Award 2025 ausgezeichnet. 2024 hatten die eActros 300 und 400 bereits zwei Millionen Kilometer auf rund 40 regionalen Fahrten zurückgelegt.
Mit dem eActros 600 bringt Mercedes-Benz Trucks den elektrisch betriebenen Langstreckentransport in die industrielle Praxis. Mit 14 Logistikpartnern, darunter Duvenbeck, Fercam, Seifert Logistics und Schuon, zeigt das Unternehmen, dass emissionsfreie CO₂-Lokallogistik nicht nur umsetzbar, sondern nun voll funktionsfähig ist.
AUCH LESEN: Lidl erhält in Italien seinen ersten elektrischen Mercedes eActros 600
This page is translated from the original post "Le Mercedes eActros 600 électrique à l’épreuve de la logistique longue distance" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
