Der Mercedes eActros 600 besteht seinen ersten Test erfolgreich

Kommentieren
Mercedes-Benz Trucks eActros 600

Schneebedeckte Straßen und eisige Temperaturen konnten den Ehrgeiz des elektrischen Mercedes eActros 600 nicht bremsen.

Diesen Winter legten zwei nahezu fertige Prototypen des Mercedes eActros 600 während der European Testing Tour Winter 2025 6.500 Kilometer durch Nordeuropa zurück. Ziel? Die Energieeffizienz und Praktikabilität dieses Elektro-Lkw unter anspruchsvollen winterlichen Bedingungen zu testen.

Über zweieinhalb Wochen durchquerten die Lkw zehn Länder – von Deutschland bis zum Polarkreis –, bevor sie nach Stuttgart zurückkehrten. Bei Temperaturen zwischen -18 und 9 °C und Straßen, die mal trocken, mal vereist waren, bewies der eActros 600 seine Robustheit. „Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen“, erklärt Christof Weber, Leiter der Tests. „Diese Tests zeigen, dass unser Lkw auch im Winter leistungsfähig und komfortabel sein kann.“

Kontrollierter Verbrauch trotz Kälte

Der Winter beeinflusst unvermeidlich den Energieverbrauch von Elektro-Lkw. Eine höhere Luftdichte erhöht den Luftwiderstand, während vereiste Straßen Reifen mit besserem Grip erfordern, die jedoch mehr verbrauchen. Das Ergebnis: Auf verschneiten Strecken stieg der Energieverbrauch um bis zu 50 % im Vergleich zum Sommer. Trotz dieser Umstände hatte die Beheizung der Kabine nur geringe Auswirkungen auf die Reichweite und bot den Fahrern an Bord einen optimalen thermischen Komfort.

Die Herausforderung bleibt die Infrastruktur. Während einige Stationen in Skandinavien durch ihre Effizienz überzeugten, sind sie doch selten. Die Fahrer konnten sich jedoch auf die App Mercedes-Benz Trucks Remote 3.0 verlassen, die eine Echtzeitüberwachung des Ladestands ermöglicht. Eine praktische Lösung, um Pausen zu optimieren und unnötigen Stress zu vermeiden.

Der eActros 600 ist mit Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterietechnologie ausgestattet und strebt eine beeindruckende Haltbarkeit von bis zu 1,2 Millionen Kilometern in zehn Jahren an. Mit einer Nutzlastkapazität von 22 Tonnen und einem eleganten, aerodynamischen Design hat dieses Elektromodell viel zu bieten. Es überrascht daher nicht, dass er den renommierten Preis International Truck of the Year 2025 gewonnen hat.

Mit soliden Leistungen, selbst auf Glatteis, beweist der eActros 600, dass Elektrofahrzeuge ganzjährig auf der Straße bestehen können – im Sommer wie im Winter. Die Zukunft des Fernverkehrs sieht vielversprechend aus!

AUCH LESEN: Volvo FH Aero 500 I-Save, der neue Kraftprotz unter den schweren Lastwagen

This page is translated from the original post "Le Mercedes eActros 600 passe sa première étoile" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht