XPENG verbirgt seine großen französischen Ambitionen nicht mehr
Arbeitsreiche Auftaktversammlung für XPENG nach einem Jahr 2024, das durch die Verkäufe beim Pariser Mondial de l’Auto einen Aufschwung erlebte.
XPENG kam im Frühjahr 2024 nach Frankreich und bekräftigt seinen Aktionsplan, eine gewählte Alternative zu Tesla auf dem Markt für Elektrofahrzeuge zu werden. Während Tesla auf den Massenmarkt abzielt, übernimmt XPENG ganz seine Rolle als Premium-Marke. Die 2014 gegründete chinesische Marke setzt auf technologisch fortschrittliche Fahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen und eine ehrgeizige Netzwerk-Expansionsstrategie, um französische Verbraucher zu gewinnen.
Sein Gründer Xiaopeng He ist ein ehemaliger Koryphäe des chinesischen Online-Handel-Giganten AliBaba. Es überrascht daher nicht, dass die Gruppe neben … Volkswagen eine bedeutende Anteilseignerin von XPENG ist! Ja, XPENG wird dem deutschen Hersteller in sehr kurzer Zeit seine eigenen elektrischen Plattformen liefern. Haben Sie jetzt verstanden, dass wir es hier nicht mit einem gewöhnlichen Start-Up zu tun haben?
Auch wenn die Zahlen noch bescheiden bleiben, hat XPENG in weniger als einem Jahr seinen Platz auf dem französischen Markt gefunden. Mit 511 verkauften Fahrzeugen, darunter ein Rekord von 220 Einheiten im Dezember, hat die Marke die Attraktivität ihres Angebots bewiesen. „XPENG begeistert sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen dank der Qualität und Innovation seiner Modelle“, freut sich Thomas Rodier, Marketing- und Kommunikationsdirektor von XPENG Frankreich.
Zwei Modelle und das war’s bis 2026
Die Schwäche von XPENG bleibt das begrenzte Modellangebot. Der G6 und der G9, zwei 100% elektrische SUVs, sind derzeit die einzigen angebotenen Modelle, eine Situation, die sich vor 2026 mit der Einführung neuer Fahrzeuge in den unteren Segmenten B und C nicht ändern wird. Die Limousine P7+ wurde erwartet, aber es scheint nicht, dass sie echte Ambitionen für Frankreich hat.
Netzwerktechnisch verfügt XPENG bereits über 35 Autohäuser in Frankreich und peilt bis Ende 2025 70 Verkaufsstellen an. Neue Niederlassungen sind in Rennes, Montpellier und Marseille geplant, um eine strategische landesweite Abdeckung zu verstärken. Das Ziel ist, dass im Jahr 2026 kein französischer Kunde mehr als 45 Minuten von einem offiziellen Servicepunkt entfernt ist.
Und morgen? XPENG strebt 3.600 Verkäufe im Jahr 2025 an. Wenn das Ziel erreicht wird, positioniert sich die Marke als ernstzunehmender und glaubwürdiger Konkurrent zu Tesla. Selten hatte man das Gefühl, einen Hersteller zu sehen, der technologisch so gut aufgestellt ist, doch es bleibt noch, sich auf dem französischen Markt ein Image aufzubauen. Besser als Tesla zu sein, sollte dabei nicht allzu schwierig sein…
AUCH LESEN: Um Tesla zu schlagen, macht XPENG Tesla nach
This page is translated from the original post "XPENG ne cache plus ses grandes ambitions françaises" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
