Nach der Zensur: Das Durcheinander um Malus und Bonus im Automobilsektor

Kommentieren
Autos 2025: Malus und Bonus

Eine Regierung stürzt, und im nächsten Moment befindet sich die gesamte Automobilbranche in dichtem Nebel.

Das Schwierigste in Bezug auf die Zukunft der Automobilbranche nach dem Misstrauensvotum gegen die Regierung Barnier ist zu akzeptieren, dass wir letztlich kaum etwas wissen… Aber versuchen wir, die Lage nur anhand der gesicherten Fakten zu entschlüsseln.

Der Bonus 2025 ist bereits seit dieser Woche in Kraft, per Verordnung reduziert. Seit dem 2. Dezember beträgt er nun maximal 4.000 Euro, statt zuvor 7.000 Euro für die einkommensschwächsten Haushalte, und kann für wohlhabendere Haushalte auf 2.000 Euro sinken. Es bleibt zu klären, wo die Grenze „wohlhabend“ gezogen wird. Zudem entfallen die Boni für Zweiräder und führerscheinfreie Fahrzeuge sowie die Umtauschprämie. All das ist in Stein gemeißelt, es gibt daher keinen objektiven Grund, darauf zurückzukommen. Die einzige Unbekannte ist die Auslösegrenze des Bonus, die heute bei 47.000 Euro liegt. Eine Tesla Model Y oder eine Peugeot E-3008 können bereits als Premium-Autos gelten — und ist es wirklich Aufgabe des Umweltbonus, denen zu helfen, die sich so etwas leisten können?

Eine laufende Verordnung könnte außerdem einen Bonus für elektrische Nutzfahrzeuge nach dem Vorbild des Pkw-Bonuses einführen, aber die Frage ist noch offen.

Der Triumph der dunklen Seite!

Der Malus sollte im Finanzgesetzesentwurf 2025 verschärft werden, doch dieses Gesetz droht mangels Regierungsmehrheit fallen gelassen zu werden. Die Malus-Tabelle bleibt daher die von 2024, mit einem Schwellenwert von 118 g CO2 pro Kilometer statt der vorgesehenen 113 g. Außerdem bleibt der Malus auf 60.000 Euro begrenzt statt auf 70.000 Euro. Der gewichtsabhängige Malus greift weiterhin ab 1,6 Tonnen und nicht ab 1,5 Tonnen, wie im Gesetzesentwurf vorgesehen. Das Scheitern des Entwurfs verschiebt zudem den Malus für Gebrauchtwagen, der 2025 für importierte Fahrzeuge in Kraft treten und sich 2026 auf alle Gebrauchtwagen ausdehnen sollte.

Mit dem reduzierten Bonus und dem für einige Zeit stabilen Malus sind am Ende also die Autos mit Verbrennungsmotor die großen Gewinner dieses erschreckenden Wirrwarrs. Für Elektroautos wäre die Wirkung eher abschreckend. Am Ende könnte man darüber lachen, aber uns ist nicht wirklich danach.

WEITERLESEN : Umweltbonus 2025: Wie hoch wird er sein?

This page is translated from the original post "Après la censure, le bazar automobile autour des malus et bonus" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht