Renault Trucks E-Tech T: 600 km elektrische Reichweite
Der Elektro-Lkw von Renault Trucks positioniert sich sofort an der Spitze der Rangordnung der schweren Sattelzugmaschinen weltweit.
Die Zahl wurde erwartet, sie ist soeben bekanntgegeben worden. So wird Renault Trucks bereits im zweiten Halbjahr 2025 die Bestellungen für die neue Version seines Elektro-Modells, den E-Tech T, eröffnen. Mit einer Reichweite von 600 km pro Ladung markiert dieses Fahrzeug einen bedeutenden Fortschritt bei der Dekarbonisierung des französischen Fernverkehrs.
Die europäischen Hersteller haben keine andere Wahl, als ihren Übergang zu CO2-armen Lieferlösungen zu beschleunigen, zumal sie auch von der Europäischen Union dazu angehalten werden… die mit der Drohung großer Sanktionen winkt. Im Schnellverfahren muss sich die Branche also neu erfinden — und zwar schnell.
Mercedes, Volvo, Iveco und Ford stehen bereits in den Startlöchern, der Tesla Semi ist noch weit von einer Markteinführung entfernt, da ihm eine Produktionsfabrik fehlt und seine Abmessungen ihm die Fahrt auf europäischen Straßen verbieten. Das lässt insbesondere Renault und andere frei voranschreiten. Bisher hätten die bereits im Einsatz befindlichen Elektro-Lkw von Renault Trucks dazu beigetragen, die Emission von 29.000 Tonnen CO2 in die Atmosphäre zu vermeiden.
Die Herausforderung: der Preis!
Die Rechnung bleibt komplex für die Transportunternehmen, die zwischen sehr hohen Treibstoffpreisen … und einem Kaufpreis für Elektrozugmaschinen, der doppelt so hoch ist wie bei einem vergleichbaren Verbrennungsfahrzeug, eingeklemmt sind. Doch jedes Jahr könnte ein Elektro-Lkw bis zu 80.000 Euro an Kraftstoff sparen. Es ist daher notwendig, die Transportunternehmen finanziell zu unterstützen (Beihilfen, zinslose Kredite usw.), und der Rest sollte folgen.
Es bleibt zudem die Frage der Ladeinfrastruktur, die gerade aufgebaut wird.
Zurück zum Renault Trucks E-Tech T: Seine versprochene Reichweite von 600 Kilometern pro Ladung beruht weitgehend auf einer innovativen Technologie: der e‑axle, oder elektrischen Achse. Diese Lösung integriert die Elektromotoren und das Getriebe direkt in die Hinterachse und schafft so Platz zwischen den Längsträgern, um zusätzliche Batterien unterzubringen.
Eine Modellpalette, die allen Bedürfnissen gerecht wird
Spezifisch für Langstrecken konzipiert, ergänzt der neue Renault Trucks E‑Tech T das bestehende Elektroangebot, ohne es zu ersetzen. Renault Trucks wird weiterhin verschiedene Reichweiten, Konfigurationen und Ausstattungen anbieten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Transportunternehmen gerecht zu werden.
„Wir beteiligen uns nicht an einem Rennen um die Reichweite“, betont Emmanuel Duperray, Senior Vice President Electromobilité bei Renault Trucks. „Überdimensionierte Batterien beeinträchtigen die Nutzlast, erhöhen die Betriebskosten und vergrößern den ökologischen Fußabdruck. Die Herausforderung besteht darin, die klimafreundliche Logistik neu zu denken, indem die Fahrzeugnutzung optimiert und die Kosten pro Kilometer gesenkt werden.“
Renault Trucks rät seinen Kunden daher, die Batteriegröße an den tatsächlichen Bedarf anzupassen, und bietet passende Lade‑Strategien an. „Mit unseren derzeit in Produktion befindlichen Modellen erreichen wir bereits tägliche Leistungen von über 700 km“, fügt Emmanuel Duperray hinzu.
Die Bestellungen für dieses Ausnahme‑Modell werden im zweiten Halbjahr 2025 eröffnet. Die Produktion wird vom Werk in Bourg‑en‑Bresse übernommen, das seit Ende 2023 die hochwertigen Elektro‑Modelle von Renault Trucks zusammenbaut.
AUCH LESEN :
This page is translated from the original post "Renault Trucks E-Tech T : 600 km d’autonomie électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
