Der 4.000‑Euro-Ökobonus ist ab heute Geschichte!
Der Öko-Bonus wird in den nächsten Stunden reduziert und nicht wie erwartet am 1. Januar. Ein harter Schlag.
Der Öko-Bonus wird erneut gekürzt, von 4.000 Euro auf 3.000 Euro ohne Einkommensgrenzen, mit sofortiger Anwendung per Dekret. Anders als üblich tritt diese Entscheidung also nicht zu Beginn des Jahres in Kraft, sondern mit der Verkündung. Warum? Ganz einfach, um den berüchtigten Ausnutzeffekt zu vermeiden, bei dem in den letzten Jahren Kunden im Dezember zu den Händlern strömten, um Modelle des nächsten Jahrgangs günstiger zu erwerben. Auch haben Händler massenhaft nicht verkaufte Fahrzeuge zugelassen, um den Bonus zu kassieren, und sie anschließend als zertifizierte Gebrauchtwagen mit wenigen oder in diesem Fall gar keinen Kilometern und einem Preisnachlass in Höhe des Bonus wieder zum Verkauf angeboten… nicht gerade sauber. Diese Maßnahme wird die Verbraucher stark treffen, zugleich aber auch die Hersteller vor Probleme stellen, die auf ein dynamischeres Jahresende dank dieser erwarteten Senkung gehofft hatten. Na ja, Pech für alle — jetzt heißt es den Gürtel enger schnallen!
Auch wenn die Kaufprämien schrittweise sinken, bleiben sie glücklicherweise bestehen, um den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu begleiten. Das war nicht selbstverständlich, denn die Pessimisten prognostizierten das Ende des Bonus mit der Begründung, dass er oft, das muss man zugeben, wohlhabenden Haushalten zugutekommt und von allen Steuerzahlern finanziert wird, was umstritten ist. Autos wie ein Tesla, ein Renault, ein Nissan oder ein Mercedes für 47.000 Euro sind bereits überaus ausgestattete Luxuswagen — warum also Haushalte unterstützen, die sie sich leisten können?
Auch die Umtauschprämie für die Verschrottung schadstoffreicher Fahrzeuge dürfte wegfallen, doch der Zeitplan ist noch unklar. Dieser Mechanismus war so erfolgreich, dass er die geplanten Budgets bei Weitem überstieg und die Regierung zwang, ihre Prioritäten neu zu ordnen. In einem Kontext von Haushaltsbeschränkungen könnten andere Maßnahmen, etwa eine Besteuerung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, eingeführt werden, um die Steuerausfälle bei Kraftstoffen auszugleichen. Das könnte die Modernisierung des Fahrzeugbestands weiter verzögern.
AUCH LESEN : Öko-Malus 2025 : bis zu 70.000 € Strafe !
This page is translated from the original post "Le Bonus Écologique à 4 000 euros est mort dès aujourd’hui !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
