Renault Emblème: seriös und hübsch zugleich

Kommentieren
Renault Emblème

Um die Aufmerksamkeit möglichst vieler Menschen auf einen vorbildlichen Ansatz zu lenken, hat Renault sich für ein sehr schönes Konzeptfahrzeug entschieden, das auf dem Mondial de l’Auto vorgestellt wird.

Renaults Vorgehen ist in vielerlei Hinsicht interessant, denn dieses Familienfahrzeug zielt darauf ab, 90 % weniger CO2 auszustoßen als ein heutiges vergleichbares Modell. Und zwar nicht nur bei den Fahrbetriebsemissionen, sondern „von der Wiege bis zur Bahre“, also von seiner Entwicklung bis zum Lebensende.

Das äußere Design ist hervorragend, mit einer geschickten Mischung aus Sportlichkeit und Eleganz. Man stellt sich dieses 4,80 m lange, 1 750 kg schwere Auto schon morgen auf der Straße vor, was dem Ansatz des französischen Herstellers noch mehr Gewicht verleiht. Die Linien sind verführerisch, resultieren aber vor allem aus einer peniblen Optimierung der Aerodynamik zugunsten der Effizienz. Der Renault Emblème ist zum Beispiel ohne Außenspiegel, die durch zwei in die Radkästen integrierte Kameras ersetzt werden, die vorderen Scheibenwischer sind unter der Motorhaube versteckt und die Türgriffe sind bündig mit der Karosserie. Zwei Lamellen auf der Motorhaube und zwei Lufteinlässe im Stoßfänger leiten die Luftströme jeweils zur Windschutzscheibe und hinter die Räder. Diese sind mit geschlossenen Felgen versehen, die die Luft entlang des Fahrzeugs führen. Der flache Unterboden, inspiriert von der Formel 1, ist mit einem aktiven Diffusor versehen, der nach unten und hinten klappt, um die Luftströme auszubalancieren und so den Luftwiderstand mit einem Cx von 0,25 zu minimieren.

Das Beste der Elektromobilität

Emblème verfügt über einen zweifachen elektrischen Antrieb, der sowohl von einer wiederaufladbaren Batterie als auch von einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff gespeist wird. Der 160‑kW‑Motor wird von einer kleinen 40‑kWh‑Batterie versorgt, die leichter, günstiger, platzsparender und ökologisch vorteilhafter ist als die Batterie eines langstreckentauglichen Familien-Elektroautos. Das Fahrzeug behält eine Reichweite von mehreren hundert Kilometern, die für den Alltagsverkehr mehr als ausreichend ist. Die 30‑kW‑PEMFC‑Brennstoffzelle, die mit kohlenstoffarmem Wasserstoff über einen Tank mit einem Fassungsvermögen von 2,8 Kilogramm versorgt wird, liefert hingegen die Energie für lange Strecken, mit einem maximalen Wirkungsgrad von knapp 60 %. So kann das Fahrzeug 1 000 km in einer Zeit zurücklegen, die mit der eines Verbrenners vergleichbar ist, ohne elektrische Nachladung, allein mit zwei Betankungen mit Wasserstoff von jeweils weniger als fünf Minuten Dauer.

Wichtigster Punkt ist jedoch die Reduzierung der CO2‑Emissionen von Beginn der Fertigung bis zur letzten Recycling‑Phase. Dank neuer Arbeitsmethoden, die Renault zusammen mit 20 handverlesenen exklusiven Partnern anwendet, hat sich das Projekt Emblème zum Ziel gesetzt, im Lebenszyklus nur 5 Tonnen CO2 zu verursachen, während die Ökobilanz (Life Cycle Assessment) einer Mégane E‑Tech electric bei 24 Tonnen liegt. Zur Einordnung: Diese letzte Zahl ist bereits halb so hoch wie die eines vergleichbaren Fahrzeugs mit fossilem Antrieb.

AUCH LESEN : OFFIZIELL : Renault belebt den 4L als 100 % elektrisches Auto wieder !

This page is translated from the original post "Renault Emblème, sérieuse et jolie à la fois" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

An wen plant Tesla den Verkauf seiner veralteten neuen Model Y?

In der Übersicht