In Norwegen sind 9,64 von 10 Neuwagen elektrisch
Im September 2024 entfiel ein Viertel der in Norwegen verkauften Neuwagen auf Fahrzeuge von Tesla, während der Verbrennungsmotor praktisch verschwunden ist.
Norwegen war einst für seine Trolle bekannt, ist mittlerweile aber auch für seine Tesla berühmt, die buchstäblich die Straßen des Landes überschwemmen. Die Lage wirkt fast ironisch: Dieses nordische Land erzielt den Großteil seiner Einnahmen durch die Ausbeutung fossiler Ressourcen und trägt damit zur Verschmutzung des Planeten bei, fördert jedoch zugleich massiv das Fahren mit Elektroautos. Eine Art Schizophrenie, die die Demagogie unserer modernen westlichen Gesellschaften gut zusammenfasst.
Diesen Status als weltweit führend beim Übergang zum Elektrofahrzeug verfolgt Norwegen nun schon seit Jahren. Zunächst durch sehr starke steuerliche Anreize: die Käufer zahlen keine Importsteuer (es gibt keine Automobilindustrie im Land), keine 25%-Mehrwertsteuer und keine Zulassungsgebühren.
Im Alltag gibt es zudem zahlreiche „Belohnungen“: Ermäßigungen bei Mautstellen, bei Fähren und die Erlaubnis, bestimmte innerstädtische Fahrspuren zu nutzen.
Günstiger Strom
Ein letztes starkes Argument für den Umstieg auf elektrische Fahrzeuge: Norwegen produziert sehr preiswerte Energie, da ein großer Teil hier aus Wasserkraftwerken stammt. Die Differenz auf der Rechnung ist gigantisch im Vergleich zu Benzin oder Diesel. Außerdem wohnen die meisten Norweger in Einfamilienhäusern, was das Laden zu Hause erheblich erleichtert.
Und schließlich, mit Nachdruck, möchte Norwegen das erste Land der Welt sein, das Verbrennerfahrzeuge verbietet… und zwar bereits ab 2025. Wird es dieses Ziel halten können? Zweifellos, wenn man die Verkaufszahlen von September 2024 betrachtet: 12 966 verkaufte Autos, davon 12 495 elektrisch, also 96,4% Marktanteil! Davon waren 4210 Tesla, also fast 33% des Kuchens. Beeindruckend!
Auf einem Markt wie Frankreich hat Tesla 2023 63 041 Autos verkauft, was einem Marktanteil von 3,5% entspricht. Fast zehnmal weniger als in Norwegen. Das gibt eine Vorstellung vom gewaltigen Verkaufspotenzial, das Tesla noch bevorsteht, wenn die Wettbewerber im besten Fall ihre Kunden vom Verbrenner auf elektrisch umstellen können. Aber wir wissen bereits, dass das nicht der Fall sein wird, denn zu viele neue Akteure, insbesondere chinesische, werden auftauchen und Marktanteile abknabbern.
LESEN SIE AUCH : Tesla Model 3 mit Standardreichweite verschwindet in den USA
This page is translated from the original post "En Norvège, 9.64/10 des voitures neuves sont électriques" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
