Was, wenn Xpeng die Überraschung des Pariser Autosalons wäre?

Kommentieren
Xpeng Mona M03

Die Stars des Mondial werden natürlich unsere geschätzten französischen Hersteller und die Giganten Tesla und BYD sein, aber Xpeng könnte überraschen.

Xpeng hatte uns Anfang des Jahres zu einer Präsentation seiner ersten beiden in Europa verkauften Fahrzeuge eingeladen, und wir konnten feststellen, wie gut durchdacht seine Expansionsambitionen auf dem alten Kontinent sind. Dieser chinesische Hersteller ist bei uns noch wenig bekannt, gehört aber sicherlich zu den kreativsten und fängt an, auf seinem Heimatmarkt ernsthaft für Aufsehen zu sorgen. Eine Dynamik, die ihm den schmeichelhaften Spitznamen „chinesischer Tesla“ einbringt.

Es ist also nicht verwunderlich, dass sein Modell für den Angriff auf den europäischen Markt ein Klon des Model Y ist. Der Xpeng G6 ist bereits in vier europäischen Ländern bestellbar: Norwegen, Dänemark, Schweden und die Niederlande. Der nächste Schritt wird sehr inoffiziell Frankreich sein.

Mona, die unerwartete Gästin?

Aber Xpeng hat vor allem sein neues Modell vorgestellt, die Mona M03, Ergebnis von mehr als vier Jahren Forschung und Entwicklung und einer Investition von über 500 Millionen Dollar. Das ist weit entfernt von einer schnell zusammengezimmerten vierrädrigen Kiste, wie Sie sicher zustimmen werden. Sie hat eine konsequent moderne Linie und ist damit zwangsläufig polarisierend, mit einer sehr raffinierten Heckklappe, die eine Ladefläche bietet, die einem Lieferwagen würdig ist.

Aber ihr todsicherer Trumpf ist, wie Sie verstanden haben, ein extrem niedriger Preis von 119 800 Yuan, also… 15.250 Euro! Ausgestattet mit einer 62‑kWh‑LFP‑Batterie verspricht sie mehr als 600 km Reichweite im chinesischen CLTC‑Zyklus, also sicherlich etwa 500 km, wenn man das europäische WLTP‑Verfahren berücksichtigt. Als Effizienznachweis liegt das Gewicht unter 1.800 kg, und Xpeng rühmt sich eines der besten Cx‑Werte der gesamten Automobilindustrie. Das ist sicherlich etwas ehrgeizig, wenn man die Linien des chinesischen Fahrzeugs sieht, aber die Herangehensweise ist in jedem Fall intelligent. Ein besserer Luftwiderstandsbeiwert bedeutet weniger Widerstand, also weniger Energieverbrauch für die Fahrt und damit mehr Reichweite. Und letztlich die Möglichkeit, die günstigsten Batterien und Motoren am Markt zu wählen, um die Rechnung zu senken. Fügen Sie dazu noch einen massiven Einsatz von künstlicher Intelligenz in allen Entwicklungsphasen hinzu, und Sie erhalten diesen Preis, der laut Xpeng sogar eine Gewinnmarge ermöglicht.

Bei der technischen Ausstattung hingegen wird nicht gespart: bis zu 12 Außenkameras und 15 Radar. Alles, was man braucht, um den Schritt zur Autonomie zu wagen, Xpengs oberstes Ziel. Wenn man weiß, dass das Unternehmen bei der Forschung an autonomen eVTOLs, also elektrischen Flugtaxis, an der Spitze steht, gibt es keinen Grund, darüber zu spotten oder zu zweifeln.

Mit 30.000 Bestellungen innerhalb von 48 Stunden in China gefällt das Auto, das ist sicher. Xpeng ist also ohne Zweifel ein ernsthafter Herausforderer von Tesla, BYD, MG und Konsorten, aber der zukünftige Star von morgen? Am besten macht man sich selbst ein Bild Porte de Versailles am Stand 6A51 in Halle 6.

This page is translated from the original post "Et si Xpeng était la belle surprise du Mondial de l’Auto ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

An wen plant Tesla, seine alten, neuen und abgelaufenen Model Y zu verkaufen?

In der Übersicht