Tesla: Verkäufe im August 2024 um 43,2 % gesunken – der Einbruch geht weiter
Auf einem Elektroautomarkt, der in der Europäischen Union völlig eingebrochen ist, ist Tesla der am stärksten betroffene Hersteller im August 2024.
Soll der August als Anomalie in einem Jahr 2024 gelten, das bis jetzt ziemlich positiv verlaufen ist? Auf europäischer Ebene betrug der Einbruch der Verkäufe -18,3 %, alle Antriebsarten zusammengenommen, wie die Europäische Vereinigung der Automobilhersteller (ACEA) berichtet. In den ersten acht Monaten des Jahres bleibt der Anstieg bei etwa 1,4 %, mit bereits mehr als 7,2 Millionen neu verkauften Fahrzeugen. In Frankreich bleibt die Dynamik leider negativ, bei -0,5 %, ein Zeichen einer tiefgreifenden zugrunde liegenden Wirtschaftskrise und eines Orientierungsverlusts der Verbraucher. Was soll man kaufen oder leasen, da sich die Regeln ständig ändern?
Beleg dafür ist, dass der Bereich der Elektroautos die größte Ohrfeige erhält. Im Jahresvergleich beträgt der Rückgang des europäischen Marktanteils -8 %, er fällt von 21 auf 14 %! Im Gegensatz dazu behalten Benziner ihre Dynamik, während nicht aufladbare Hybride dank ihrer Alltagstauglichkeit an Boden gewinnen.
Tesla kassiert eine heftige Ohrfeige
Im August 2024 beträgt der Rückgang des Marktes für Elektroautos im Vergleich zum August 2023 somit -43,9 %, mit 92.627 verkauften Einheiten gegenüber 165.204 ein Jahr zuvor. Und in diesem Desaster ist ein Hersteller besonders betroffen: Tesla. Mit -43,2 % bei den Verkäufen entspricht seine Entwicklung der des Segments.
Tatsächlich bestimmt Tesla nach wie vor das Verkaufsgeschehen in Europa, während Kunden ihre Käufe zurückstellen. Alle warten auf das neue, überarbeitete Model Y und beißen daher nicht mehr auf die XXL-Rabatte der aktuellen Version. Der amerikanische Hersteller muss schnell handeln, denn auf manchen Märkten bricht das Geschäft regelrecht ein, etwa -68,8 % in Deutschland (trotz dauerhafter Rabatte von 6000 Euro). Sicher spielt das Wegfallen des Umweltbonus auf der anderen Seite des Rheins eine Rolle, doch das ansonsten sehr ökologische Verhalten der Deutschen reicht nicht mehr aus. In Frankreich beträgt der Einbruch -33,1 %, ein geringerer Wert dank des Zuschusses durch den Umweltbonus.
Wenn ein Geschäft sich um fast die Hälfte zusammenzieht, ist die Gefahr nahe. Tesla vervielfacht seine Verkaufsaktionen in China, und das scheint zu funktionieren. In den Vereinigten Staaten, wo die politische Debatte sehr polarisiert ist, gehen die Verkäufe ebenfalls zurück, da Käufer Tesla meiden, um ihren Widerspruch gegen die extremen Positionen von Elon Musk auszudrücken. Und in Europa ist es ein kompletter Absturz. Tesla verkaufte dort im August 2024 nur 19.088 Autos, gegenüber 12.000 für die Geely-Gruppe, deren Aufstieg sich trotz steigender Zölle weiter beschleunigt. Gleichzeitig bestätigt BMW seine gute Form mit 15.547 verkauften Elektroautos, was einem Marktanteil entspricht, der in einem Jahr von 8,4 auf 12,4 % steigt. Schließlich bleibt die Volkswagen-Gruppe mit 28.083 Einheiten der führende Verkäufer von dekarbonisierten Fahrzeugen in Europa.
Tesla geht es schlecht, sehr schlecht, aber das Orchester spielt weiter, während das Schiff sinkt. Die nächsten Monate könnten im Management des Unternehmens entscheidend sein, da die Aktionäre zunehmend seinen Abgang fordern aufgrund seiner verheerenden Führung. Und es sind nicht die Robotaxi-Projekte, die den Trend umkehren werden.
ZUM Weiterlesen : Öl-Lecks bei Tesla!
This page is translated from the original post "Tesla : -43,2% de ventes en août 2024, l’effondrement se poursuit" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
