eActros 600: Mercedes beziffert wahnsinnige Kraftstoffeinsparungen!

Kommentieren
mercedes actros e600

Um die elektrische Umstellung von Schwerlastfahrzeugen zu fördern, hat Mercedes einen Finanz-Einsparungs-Simulator gegenüber dem Diesel eingeweiht.

Der Verbrauch eines dieselbetriebenen Sattelzugs sagt den meisten wenig. Wie viele Liter Diesel braucht es, um 40 Tonnen zu ziehen? Welche Strecke legt ein Sattelzug jedes Jahr zurück? Usw., usw.

Um uns bei diesem lehrreichen Aspekt zu helfen, hat Mercedes online seinen Kraftstoff-Einsparungs-Simulator gestellt. Das Protokoll ist einfach :

  • Jährliche Fahrleistung
  • Preis pro Liter Diesel ohne Steuern
  • Strompreis ohne Steuern

Das Ganze über einen Zeitraum von 5 Jahren und auf Basis eines Verbrauchs von 26 Litern Diesel (zu 1,50 € ohne MwSt./Liter) pro 100 Kilometer. Dafür stellt Mercedes seinen elektrischen eActros 600 – seinen neuen Star – dem Actros 1845 LS Diesel gegenüber. Beim Stromverbrauch rechnet der Sternenkonzern mit 119 kWh pro 100 km (zu 0,20 € ohne MwSt./kWh), eine starke Leistung angesichts des gezogenen Gewichts!

Mercedes eActros 600 simulateur

Zehntausende Euro eingespart

Bevor man sparen kann, muss man jedoch investieren. Der eActros 600 hat seinen Preis noch nicht verraten, aber Mercedes gab zu, dass sein Kaufpreis 2,5‑mal so hoch ist wie der des dieseläquivalents. Hinzu kommen staatliche und europäische Fördermittel, die das Vorhaben unterstützen.

Der Simulator berücksichtigt außerdem nicht die Einsparungen bei der Wartung, die man aufgrund fehlender Flüssigkeiten oder weniger beweglicher Teile für geringer halten kann. Dennoch: Können Transportunternehmen die gleiche Rentabilität wie mit Diesel anstreben? Nicht sicher.

So erfährt man, dass bei einer jährlichen Fahrleistung von 120.000 Kilometern, also 600.000 km in 5 Jahren, jeder Elektro-Lkw 97.022 Euro an Kraftstoff einsparen würde. Das entspricht nur 10.000 Kilometern pro Monat, also 333 Kilometern pro Tag. Das erscheint sehr unwahrscheinlich. Auf Basis von 21 Arbeitstagen pro Monat und pro Fahrer könnte man auf 476 km täglich kommen. Auch das ist wenig realistisch.

Der Durchschnitt liegt eher bei rund 700 Kilometern pro Tag auf der Autobahn, also etwa 900.000 Kilometern über fünf Jahre. Bei diesem Mittelwert von 180.000 Kilometern pro Jahr steigt die reine Kraftstoffeinsparung auf rund 145.500 Euro. Das macht es plausibler. Und bei einer Betriebsdauer von etwa zehn Jahren wäre elektrisch dann mit Sicherheit rentabler als Diesel.

Aber variiert man die Energiepreise, können die Unterschiede dahin schmelzen. Liegt der kWh bei 30 Cent (bedingt durch Schnellladung auf der Autobahn), fällt der Gewinn über fünf Jahre auf 36.000 Euro !

Wenn gleichzeitig der Diesel auf 1,6 Euro ohne MwSt. steigt, klettert das Delta auf 60.000 Euro. Und so weiter.

Letzte zu merkende Information also: Ein Sattelzug verschlingt etwa 40 Euro Diesel pro 100 Kilometer, gegenüber 23,8 Euro elektrisch, wenn man Mercedes glaubt. Und Sie, hätten Sie nicht gedacht, dass ein Elektro-Lkw wie der eActros 600 noch deutlich sparsamer wäre ?

ZUM WEITERLESEN : Der Elektro-Lkw von Volvo wird 600 km Reichweite haben

This page is translated from the original post "eActros 600 : Mercedes chiffre des économies de carburant folles !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht