Ariel Nomad elektrisch: Seele an den Teufel verkauft?
Geniales Erlebnisfahrzeug, der Ariel Nomad tauscht seinen Honda-Vierzylinder gegen einen 285 PS starken Elektroantriebsstrang.
Ariel Motor Company, ein britischer Hersteller, bekannt für seine leichten Kleinserienfahrzeuge für Straße, Rennstrecke und Gelände, hat soeben das Konzept E-Nomad vorgestellt, eine rein elektrische Version seines Geländewagens Nomad.
Mit einer Beschleunigung, die mit der seines Verbrennungsmotor-Pendants vergleichbar ist, erreicht das neue Konzept E-Nomad 100 km/h in nur 3,4 Sekunden und behält die leistungsstarken Offroad-Fähigkeiten des Nomad bei. Mit nur 896 kg Gewicht verfügt der E-Nomad über eine recycelbare Biokomposit-Karosserie aus Naturfasern, die die aerodynamische Effizienz verbessert und eine Reichweite von bis zu 240 km ermöglicht.
Die Ingenieure von Ariel haben das emissionsfreie Konzept E-Nomad am Firmensitz in der Nähe von Crewkerne im Somerset konzipiert, entwickelt und gebaut. Basierend auf dem kürzlich vorgestellten Ariel Nomad 2 wird das neue Modell von einer 41-kWh-Batterie mit 450 Volt angetrieben, die einen Motor, ein Getriebe und einen Wechselrichter im Heck speist und eine maximale Leistung von 210 kW (285 PS) erzeugt.

Geht alles den Bach runter ?
Dank eines einstufigen Getriebes ermöglicht diese Leistung in Kombination mit einem Drehmoment von 490 Nm dem heckgetriebenen Fahrzeug herausragende Straßenperformance, während es auf schwierigen Untergründen stabil und kontrollierbar bleibt.
Simon Saunders, Geschäftsführer von Ariel, sagt: « Obwohl der E-Nomad ein Konzept ist, zeigt er Produktionsabsichten für das Fahrzeug und gibt einen Einblick in einen kleinen Teil der Zukunft von Ariel. Sobald er unser strenges Testprogramm durchlaufen hat, könnten wir in Erwägung ziehen, den E-Nomad neben seinem Verbrenner-Pendant, dem Nomad 2, aufzunehmen, und wir werden das Kundenfeedback zu diesem Konzeptauto genau beobachten. »
Die 450-Volt-Batterie des E-Nomad, speziell für das Fahrzeug von Rockfort Engineering entwickelt, verwendet die neuen, anpassbaren Pegasus V3-Module, die Lithium-Ionen-Beutelzellen mit hoher Energiedichte integrieren.
Mit weniger als 300 kg trägt die Batterieeinheit dazu bei, die Gesamtmasse des E-Nomad zu minimieren. Sie enthält Kühl- und Heizsysteme, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, indem sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände sowie auf der Rennstrecke eine optimale Temperatur gewährleistet. Hinter der Fahrer-/Beifahrer-Trennwand platziert, ist die Batterie mit AC-Ladung (Typ 2) und schneller DC-Ladung (CCS2) kompatibel, sodass sich der E-Nomad über eine normale Haushaltsstromversorgung oder über ein dediziertes Schnellladegerät in weniger als 25 Minuten von 20 % auf 80 % aufladen lässt.
Immer noch etwas Nervenkitzel?
Der E-Nomad verwendet einen Borg Warner Cascadia Motion IDM90-Motor in Kombination mit einem einstufigen Getriebe, das zusammen nur 92 kg wiegen. Ein Differenzial mit begrenztem Schlupf und eine Parkverriegelung gehören ebenfalls zur Spezifikation des E-Nomad.
Um die CO2-Reduktionsstrategie weiter zu stärken, hat Bamd Composites eine Karosserie vollständig aus natürlichen Flachsfasern gefertigt. Die langen, durchgehenden Zellulosefasern der Flachspflanze bieten eine hervorragende Zugfestigkeit und hohe Steifigkeit und binden gleichzeitig Kohlenstoff.
Zur Erhöhung der Festigkeit und zur weiteren Gewichtsreduzierung werden die Paneele durch Rippen aus natürlichem Biokomposit verstärkt. Die Herstellung dieses Materials bedeutet eine Reduktion der CO2-Emissionen um 73 % gegenüber Kohlefaser und ist 9 % leichter als das entsprechende kohlefaserbasierte Material.
Mit Fokus auf Maximierung der Reichweite reduziert die Karosserie den Luftwiderstand um 30 % im Vergleich zum Standard-Nomad. Ein großer Teil der Reduktion stammt vom Dachpanel, das außerdem ein Reserverad in Normalgröße beherbergt.
Mit einem Fuß fahrbar!
Der E-Nomad ist mit dem neuen ABS-System mit wählbaren Fahrmodi für Straße und Gelände ausgestattet sowie mit einer regenerativen Bremsfunktion, die Energie in die Batterie zurückführt und Ein-Pedal-Fahren ermöglicht. Zwei Fahrmodi sind verfügbar: ECO und Sport. Der Sport-Modus erlaubt volle Leistung und maximale Performance, während der ECO-Modus Leistung und Drehmoment reduziert und unterschiedliche Beschleunigungs- und Rekuperationscharakteristiken bietet, um die Reichweite zu erhöhen.
Obwohl der E-Nomad nicht zum Verkauf steht, wird Ariel die Reaktionen der Verbraucher beobachten, um seine zukünftigen Pläne zu steuern.
AUCH LESEN : Tesla: wenn der Wächtermodus als maskierter Rächer auftritt
This page is translated from the original post "Ariel Nomad électrique : âme vendue au Diable ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
