Candela’s unglaubliche Fähre segelt über die Wellen!

Kommentieren
Candela P-12

Der Erstflug der Candela P-12 Shuttle war ein Erfolg, der Prototyp „Zero“ durchpflügte Luft und Wasser mit 30 Knoten!

Candela hat einen neuen Meilenstein in der Entwicklung seiner foilgetragenen Flussshuttle erreicht. Die Elektrifizierung der Wasserwege hat oberste Priorität, um diese empfindlichen Ökosysteme zu schützen, bringt jedoch erhebliche Herausforderungen aufgrund der Grenzen herkömmlicher Schiffstechnologie mit sich. Konventionelle schnelle elektrische Shuttles verbrauchen zu viel Energie, was ihre Reichweite durch die Batteriebeschränkungen limitiert. Eine Lösung ist erforderlich: den Wasserwiderstand gegen die Vorwärtsbewegung des Schiffs zu begrenzen, um den Verbrauch zu senken. Die Foliotechnologie existiert, und Candela ist darin Experte.

Nicht nur beansprucht der Candela P-12 den Titel des schnellsten elektrischen Transportschiffs der Welt mit einer Spitzengeschwindigkeit von 30 Seemeilen, also 56 km/h, der Candela P-12 ist auch der erste Shuttle, der Langstrecken- und Hochgeschwindigkeitsreisen durchführen kann – ein Durchbruch im Bereich nachhaltiger Schifffahrt. Was ihn von herkömmlichen Schiffen unterscheidet, sind drei Carbonfaser-Flügel unter dem Rumpf, die es ihm ermöglichen, über die Wellen zu steigen und so den Energieverbrauch im Vergleich zu normalen Schnellbooten um 80 % zu reduzieren. Im Flug passt das Steuerungssystem des P-12 mithilfe verschiedener Sensoren die Neigungswinkel der Foils an und sorgt so für eine ruhigere Fahrt ohne unangenehme Bewegungen. Es sind mehrere Varianten erhältlich – von der ultra-luxuriösen 12-Sitz-Version bis hin zu einer Personenbeförderungsversion mit Platz für 30 Passagiere. Damit reisen Sie schneller und ohne Seekrankheit!

AUCH LESENSWERT: Candela C-8 Electric: für sauberes und wellenfreies Gleiten!

This page is translated from the original post "L’incroyable navette de Candela vole sur les flots !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht