Eine Batteriediagnose in nur 15 Minuten!
Die deutsche Gruppe MAHLE bringt in Europa ein ultraschnelles Diagnosewerkzeug auf den Markt, das den tatsächlichen Zustand der Batterie eines Elektrofahrzeugs erkennt.
Ein italienischer Reifenhersteller sagt gerne, dass ohne Kontrolle die Leistung nichts ist – ein Mantra, das perfekt auf die Batterie eines Elektrofahrzeugs zutrifft.
Das von MAHLE entwickelte Produkt besteht aus dem Ladegerät E-CHARGE 20 und der Anwendung E-HEALTH. Es liefert in nur wenigen Minuten zuverlässige Informationen über den Gesundheitszustand und die Ladefähigkeit jeder Hochvolt-Batterie. Der Prozess funktioniert unabhängig von Marke und Modell des Fahrzeugs. Für den Bediener sind keine Vorkenntnisse erforderlich, dank des automatisierten Ablaufs. Das Gerät kann außerdem neben der Diagnosefunktion auch einfach als Gleichstromladegerät verwendet werden.
Der Wert eines E-Fahrzeugs hängt vom Zustand der Batterie ab
Dank der Diagnose können Mechaniker den Gesundheitszustand von Hochvolt-Batterien schnell und einfach mit minimalem Aufwand bestimmen. Die Diagnose erfolgt an stehenden Fahrzeugen. Die Fahrzeugbatterie wird während dieses Vorgangs gleichzeitig geladen.
Diese neue Lösung, entwickelt von der Service- und Ersatzteilabteilung des internationalen Automobilzulieferers, bietet Prüforganisationen, Flottenbetreibern und Werkstätten ein Informationsniveau, das die Qualität der Batterien und damit den tatsächlichen Wert des Fahrzeugs bestimmt. Logisch, denn die wichtigste Kostenkomponente bei Elektrofahrzeugen – historisch schwer zu bewerten, da sie von vielen externen Faktoren beeinflusst wird – ist die Lebensdauer der Hochvolt-Batterie.
AUCH LESEN: Was sind die Unterschiede zwischen NMC- und LFP-Batterien?
This page is translated from the original post "Un diagnostic de batterie en seulement 15 minutes !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
