An diesem düsteren 1. Mai: Rückblick auf den McLaren Senna
Der legendäre Formel-1-Fahrer Ayrton Senna, der am 1. Mai 1994 in Imola verstarb, wurde 2017 von McLaren geehrt.
Der McLaren Senna ist ein beeindruckendes Beispiel für Automobiltechnik, kombiniert mit der Leidenschaft für den Rennsport. Der Name des Autos ist eine Hommage an Ayrton Senna, den legendären Formel-1-Fahrer, der mit dem Team McLaren dreimal die Weltmeisterschaft gewann. Der McLaren Senna wurde entwickelt, um das leistungsstärkste und radikalste straßenzugelassene Auto zu sein, das je von McLaren Automotive produziert wurde, und seine Entstehung spiegelt dieses ambitionierte Ziel wider.
Design und Entwicklung
Das Projekt des McLaren Senna, intern P15 genannt, begann mit der Idee, ein Auto zu schaffen, das die Grenzen der Straßenverkehrstauglichkeit bis zum Äußersten ausreizt und zugleich ein für den Straßenverkehr homologiertes Fahrzeug bleibt. Das Ziel war es, ein Fahrerlebnis zu schaffen, das so realistisch wie möglich einem Rennwagen entspricht. Diese Vision leitete jeden Aspekt des Designs und der Fahrzeugtechnik.
Das Design des Senna legt besonderen Wert auf Aerodynamik und Leichtbau. Die Karosserie besteht überwiegend aus Kohlefaser, einem Material, das wegen seiner Robustheit und Leichtigkeit gewählt wurde. Das Design ist vollgepackt mit aktiven Aerodynamikelementen, wie dem riesigen Heckflügel, der sich automatisch verhält, um den Abtrieb und das Gleichgewicht bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Fahrbedingungen zu optimieren.
Antrieb und Leistung
Im Herzen des McLaren Senna schlägt ein 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motor mit 800 PS. Diese enorme Leistung wird über ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen an die Hinterräder übertragen, das für nahezu sofortige Gangwechsel konzipiert ist. Der Senna beschleunigt in weniger als 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h. Diese beeindruckenden Zahlen unterstreichen McLarens Engagement, ein extrem intensives Fahrerlebnis zu bieten.

Technologische Innovation
Der McLaren Senna integriert zahlreiche technologische Innovationen, darunter das RaceActive Chassis Control II (RCC II) Federungssystem, das die Federungssteifigkeit in Echtzeit an den Fahrstil und die Streckenbedingungen anpasst. Der Innenraum ist bewusst minimalistisch gestaltet, um das Gewicht so gering wie möglich zu halten, ohne dabei auf essenzielle Technologien zu verzichten, wie z.B. die Anzeige von Fahrdaten auf der Windschutzscheibe, die es dem Fahrer ermöglicht, sich voll auf die Straße zu konzentrieren.
Hommage an Ayrton Senna
Die Entscheidung, das Auto „Senna“ zu nennen, ist keineswegs zufällig. McLaren Automotive möchte das Erbe von Ayrton Senna ehren, indem ein Fahrzeug geschaffen wird, das seinen Geist und seine legendäre Leistung verkörpert. Der Senna wurde entwickelt, um den Nervenkitzel des Formel-1-Fahrens zu vermitteln, während er trotzdem ein für den Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug bleibt. McLaren arbeitet zudem mit der Familie Senna und dem Ayrton Senna Institut, einer gemeinnützigen Organisation, zusammen, damit jedes verkaufte Auto Bildungsprojekte in Brasilien unterstützt.
Empfang und Wirkung
Der McLaren Senna wurde der Öffentlichkeit im Dezember 2017 vorgestellt, und die Produktion wurde auf 500 Exemplare begrenzt, die alle verkauft waren, bevor die Produktion überhaupt begann. Das Fahrzeug wurde für seinen Mut, seine Spitzentechnologie und sein Engagement für ein kompromissloses Fahrerlebnis gelobt.
Mit dem Senna hat McLaren nicht einfach ein Auto geschaffen; sie haben neu definiert, was ein homologiertes Hypercar für die Straße sein kann, und damit einen der größten Fahrer in der Geschichte der Formel 1, Ayrton Senna, geehrt.
Technische Daten des McLaren Senna
1. Abmessungen und Gewicht
- Länge: 4.744 mm
- Breite: 2.153 mm (mit Seitenspiegeln)
- Höhe: 1.195 mm
- Radstand: 2.670 mm
- Trockengewicht: 1.198 kg
2. Motor
- Typ: V8 Biturbo
- Hubraum: 4,0 Liter
- Anordnung: Mittelmotor längs hinten
- Maximale Leistung: 800 PS (588 kW) bei 7.250 U/min
- Maximales Drehmoment: 800 Nm bei 5.500–6.700 U/min
3. Leistung
- Beschleunigung (0–100 km/h): 2,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 340 km/h
- Beschleunigung (0–200 km/h): 6,8 Sekunden
- Bremsweg (100–0 km/h): 29,5 Meter
4. Getriebe
- Typ: Doppelkupplungsgetriebe mit 7 Gängen
- Antriebsart: Hinterradantrieb
5. Fahrwerk und Federung
- Fahrgestelltyp: Monocoque aus Kohlefaser
- Federung: Hydraulisches Federungssystem RaceActive Chassis Control II (RCC II)
- Federungsmodi: Mehrere anpassbare Modi einschließlich Komfort-, Sport- und Track-Modus
6. Räder und Reifen
- Räder: Ultraleichte Leichtmetallfelgen
- Vorderreifen: 245/35ZR19
- Hinterreifen: 315/30ZR20
7. Aerodynamik
- Heckflügel: Aktiv, passt sich automatisch an, um den Abtrieb zu maximieren
- Weitere Elemente: Heckdiffusor, aerodynamische Auslässe, Frontluftöffnungen
8. Innenraum
- Sitze: Ultralight Kohlefaser-Bucket-Sitze
- Anzeige: Zentraler Bildschirm für das Multimedia-System, Head-up-Display für den Fahrer
- Materialien: Alcantara, sichtbare Kohlefaser
9. Produktion und Verfügbarkeit
- Stückzahl: Limitierte Auflage von 500 Einheiten
- Produktionsjahr: Beginn 2018
10. Preis
- Grundpreis: Etwa 1 Million US-Dollar, abhängig von Spezifikationen und gewählten Optionen
AKTUELLES ZU McLAREN
This page is translated from the original post "En ce 1er mai funèbre, retour sur la McLaren Senna" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
