Europa ist ratlos in Bezug auf die Dekarbonisierung von Lkw?

Kommentieren
tesla semi

Während die Nachrichten voller Elektro-Lkw sind, hat die Europäische Kommission schwere Lastwagen aus den Zielvorgaben für Klimaneutralität 2050 ausgeschlossen.

Man weiß nicht mehr, woran man sich halten soll. Während der elektrische Wandel für alle Fahrzeuge eine absolute Dringlichkeit war, ja sogar mit zu kurzen Fristen mit Nachdruck vorangetrieben wurde und die gesamte Industrie sich darauf eingestellt hatte, macht die Europäische Kommission heute einen Rückzieher.

Nicht alles ist so düster, denn das Europäische Parlament hat an diesem Mittwoch, den 10. April 2024, eine Einigung über die CO2-Emissionen für schwere Nutzfahrzeuge (Lkw, Busse, Reisebusse) zugelassen, die ab 2030 zugelassen werden. Im Gegensatz dazu sind die schweren Lastwagen, an denen jedoch intensiv Tesla, Mercedes, Volvo, Scania, Iveco… oder Décathlon arbeiten, davon nicht betroffen. Ein Fehlurteil?

Dieser „Green Deal“ sieht eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 15% ab 2025 für schwere Fahrzeuge vor, dann um -45% bis 2030, -65% bis 2035 und -90% bis 2040 im Vergleich zu den Werten von 2020. Ziel ist es, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Eine echte grüne Lunge?

Die Europäische Kommission schätzt, dass der Straßenfrachtverkehr 27% der Gesamtemissionen von Fahrzeugen ausmacht und 6% des gesamten CO2-Ausstoßes in Europa, inklusive aller anderen Emissionen wie Heizung, Landwirtschaft, Bauwesen etc.

In dieser Einigung gibt es eine Besonderheit: Neue Busse müssen ab 2035 zu 100 % emissionsfrei sein, mit einer Zwischenstufe von 90 % im Jahr 2030. Die Innenstädte werden dadurch atembarer und ruhiger. Für Fernbusse bleibt dennoch eine Frage offen.

Schließlich bleibt die Frage der schweren Lastwagen offen. Der Machtkampf zwischen den Transporteuren (die überzeugt sind, dass der Wandel der Weg der Geschichte sein wird) und den Gesetzgebern dreht sich um die Kosten von Elektro- oder Wasserstoff-Lkw. Derzeit sind weniger als 1 % des Fuhrparks elektrisch, und ein Anteil von 40 % bis 2030 scheint tatsächlich utopisch.

Sollte man deshalb den Druck lockern? Die Frage zu stellen, ist bereits eine Antwort.

AUCH LESEN: Mercedes, der neue Schwergewicht im Bereich Elektro-Lkw

This page is translated from the original post "L’Europe perplexe quant à la décarbonation des camions ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht